Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 158

Band 6 - ...hniß eines vollständigen Apparats (1789) - VIII. Vom Lichte

267453
267455
6
0
1 einer viereckigen Öffnung in der Mitte; Spiegel aus Glas, Belegung auf der
1 konvexen Seite.
2 Bezeichnung: (H736:) altes Etikett auf dem Rahmen: „IX 10“, rez.
3 Inventarschild; (H738:) altes Etikett lose auf der Rs.: „59“, altes Etikett auf
4 dem Rahmen, Aufschrift unleserlich, rez. Inventarschild.
5 Überlieferung: 1799 (Q2): „2 sind da“ und mit Bezug auf den Spiegel mit
6 schwarzem Rahmen und Handgriff (mit Bleistift): „fehlt“.
7 (H736:) 1812 (H1, p. 113): „O. 37. Ein Convex Spiegel in schwarz gebeitzten
8 Rahmen. 6 zöllig.“, 1838: „auf dem Boden“, 1849: „Ausschuss“; (Brouillon z.
9 Ausschuß; H754, Bl. 92r): „Utensilien Listing“; (Vorrat math. Physik; UAG
10 Sek. 460.1, Nr. 56, p. 2): „Ein Convex-Spiegel in schwarzem Rahmen“.
11 (H738:) 1812 (H1, p. 113): „O. 38. Ein dito in schwarzen Rahmen.“, 1838:
12 „in den untern Räumen des Cabinets“, 1849: „Listing“; (Inv. math. Physik;
13 UAG Sek. 460.1, Nr. 55, p. 7): „59. Ein Glas-Convexspiegel.“
14 Die Historische Sammlung des I. Physikalischen Instituts der Universität
15 Göttingen hat beide Spiegel am 14. Juni 2011 aus den Beständen des Städtischen
16 Museums Göttingen übernommen; die weitere Herkunft ist nicht dokumentiert.
17 Ein altes Etikett mit der zweiteiligen Signatur „IX 10“ auf dem Rahmen des
18 metallenen Konvexspiegels (Inv.-Nr. H736) läßt eine frühere Zugehörigkeit zur
19 Sammlung mathematischer Instrumente in der Modellkammer vermuten. Ob der
20 Spiegel irgendwann aus Listings Institut an diese Sammlung abgegeben wurde,
21 ist nicht nachweisbar. Deshalb ist auch nicht mit letzter Sicherheit geklärt, daß es
22 sich bei diesem Hohlspiegel in der Historischen Sammlung um ein Objekt aus L.s
23 physikalischem Apparat handelt.
24 Der erwähnte zweite Spiegel (Inv.-Nr. H738) ist ein flach gewölbter
25 Hohlspiegel aus Glas, dessen erhabene Seite belegt ist. Das alte Inventarschild
26 „59“ auf dem Innenrahmen weist ihn jedoch als denjenigen „Glas-
27 Convexspiegel“ aus, den Listing in das Inventarium seiner Sammlung
28 übernommen hat. Auf diesen scheinbaren Widerspruch bezieht sich vielleicht
29 Seydes Notiz (s. Textkritik): „Dieser ist eigentlich ein erhabener
30 193 Zwei Hohlspiegel
31 Historische Sammlung des I. Physikalischen Instituts
32 der Georg-August-Universität Göttingen (Inv.-Nr. H736 [u.] und H738 [o.])

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

Abbildungen

Digitalisate

< 0267454615801handschriftVIIQ12VII_Q_2_027r.jpg27r VII Q2, 27r >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen