Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 160

Band 6 - ...hniß eines vollständigen Apparats (1789) - VIII. Vom Lichte

267455
267457
6
0
1 Spiegel so auf der convexen Seite beleget ist[,] hat aber keinen Stiel, ist also
1 unrichtig angegeben.“ Zwei seitliche Bohrungen im Rahmen auf Höhe des
2 Durchmessers lassen vermuten, daß der Spiegel ehemals kippbar auf einem
3 Gestell angebracht war. Auch dieser Spiegel könnte zeitweise zur Sammlung
4 mathematischer Instrumente in der Modellkammer gehört haben, denn das auf
5 dem Rahmen befindliche alte Etikett, dessen Nummer sich nicht mehr entziffern
6 läßt, ähnelt demjenigen auf dem anderen Hohlspiegel (Inv.-Nr. H736). Wegen
7 des zur Verzeichnung in Listings Katalog passenden alten Inventarschilds ist die
8 ursprüngliche Herkunft aus L.s Sammlung jedoch wahrscheinlich.
9 Zu den Gesetzmäßigkeiten der Reflexion an Konkav- und Konvexspiegeln
10 vgl. VNat 4, 423 f.
11  
12 194Drey größere, einer viereckt gefaßt, der andere rund, auf einen eignen
13 Gestelle, der dritte sehr schön in vergoldeten verziertena Rahmen; des
14 letztern pflegte ich mich, in einem eignen gleichfallsb vorhandenen
15 Gehäuse zu bedienen, Blumen in freyer Luft darzustellen.[1 Rthl]
16 [5 Rthl]
17 [6 Rthl]
18 Überlieferung: (1) 1812 (H1, p. 111): „O. 24. Ein vierekigt gefaßter
19 Hohlspiegel.“, 1838: „auf dem Boden“, 1849: „Ausschuss“; (Brouillon z.
20 Ausschuß; H754, Bl. 92r): „verkauft“.
21 (2) 1812 (H1, p. 111): „O. 25 Ein in schwarzen Rahmen 10 Zoll im Diameter
22 haltender Hohlspiegel, auf einem Gestelle.“, 1838: „in den untern Räumen des
23 Cabinets“, 1849: „Weber“; (Inv. Exp.-Physik; H3, Bl. 11v): „204. Ein
24 Hohlspiegel mit Gestell“, dabei Vermerk mit Bleistift (1866 Kohlrausch ?):
25 „Vorrath“.
26 (3) 1812 (H1, p. 111): „O. 26. Ein Hohlspiegel 8 – 9 Zoll im Diameter oder
27 Sehne, mit vergoldeten Rahmen. Dieser dienet in einem gleichfalls
28 vorhandenen schwarzen Gehäuse, um eine Blume, oder sonst einen
29 Gegenstand in freyer Lufft darzustellen.“, 1831: „alt, defect; repos. 1. [= bey
30 den Vorlesungen nicht gebraucht (…), indessen doch aufzubewahren] /
31 untauglich“, 1838: „in den untern Räumen des Cabinets“, 1849: „Listing“;
32 (Inv. math. Physik; UAG Sek. 460.1, Nr. 55, p. 7, Inv.-Nr. 62).

Textkritischer Kommentar

160 a 
164 erg.
textkritik 242645
815722 267456 6
160 b 
164 ebenfalls Q1
textkritik 242646
815723 267456 6

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 267456 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 8 Optik. 19435 6 160 193 VNat 4, 423 f. siehe Gesamtregister.
0 267456 Sachregister ~ Hohlspiegel ~ größere. 28616 6 160 194 lichtenberg Drey größere siehe Gesamtregister.
0 267456 Sachregister ~ Versuche (Optik) ~ reelles Bild eines größeren Hohlspiegels. 28618 6 160 194 lichtenberg des letztern pflegte ich mich, in einem eignen gleichfalls b vorhandenen Gehäuse zu bedienen, Blumen in freyer Luft darzustellen. siehe Gesamtregister.
0 267456 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 8: Licht ~ 3 größere Hohlspiegel (Nr. 194). 22961 6 160 194 lichtenberg Drey größere siehe Gesamtregister.
0 267456 Sachregister ~ Blumen ~ reelles Bild eines Hohlspiegels. 28620 6 160 194 lichtenberg Blumen in freyer Luft darzustellen. siehe Gesamtregister.
1474287655789
267456194instrument_lichtenberg_194

Abbildungen

Digitalisate

< 0267456616001handschriftVIIQ12VII_Q_2_027r.jpg27r VII Q2, 27r >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen