Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 162

Band 6 - ...hniß eines vollständigen Apparats (1789) - VIII. Vom Lichte

267457
267459
6
0
1 Hohlspiegel so lebhaft, daß man, nur in einiger Entfernung davon, die Rose
1 natürlich zu sehen glaubte.“ Vgl. Rienitz, Entwicklungslinien 1999, 94.
2 Bei einem Hohlspiegel entsteht von einem Gegenstand, der sich zwischen
3 einfacher und doppelter Brennweite befindet, ein vergrößertes umgekehrtes
4 reelles Bild. Der Strahlenverlauf wäre dem in VNat 4, 423 Anm. 37 a)
5 gezeichneten Fall gerade entgegengesetzt und BB' der Gegenstand und G 'G das
6 Bild. Dieses kann am Ort der Bildentstehung aufgefangen werden, z. B. mit
7 einem Schirm oder mit einer Mattscheibe. Oder es wird, wie bei L.s Versuch,
8 direkt von einem Beobachter betrachtet, der sich in einer zur Akkomodation
9 ausreichenden Entfernung vom Ort der Bildentstehung befindet. – Ausführlich
10 beschreibt Guyot (Belustigungen 3, 1772, 159 f. und Tab. 19. Fig. 3) diesen
11 Versuch: „Hinter der Wand A B […] setzet den Hohlspiegel E F ein wenig schief,
12 der zum wenigsten zehen Zoll im Diameter haben, und von dieser Wand so weit
13 abstehen muß, als der vierte und halbe Theil des Diameters seiner Sphäricität
14 beträgt. Machet in diese Wand nach Belieben ein viereckigtes oder rundes Loch
15 von sieben bis acht Zoll, das aber in gleicher Höhe und gerade dem Spiegel
16 gegenüber seyn muß: setzet ein starkes Licht hinter diese Wand, welches man
17 aber durch dieses Loch nicht sehen kann, und welches, ohne auf den Spiegel zu
18 fallen, das Objekt beleuchtet, welches ihr in C setzen müsset. / Ueber diesem
19 Loche, und zwar hinten an dieser Wand, heftet das Objekt C in einer
20 umgekehrten Stellung an, welches ihr außer dem Spiegel vorstellen wollet, und
21 welches hier zum Beyspiele eine Blume seyn solle. Vornen an der Wand und
22 unter diesem Loche setzet ein kleines Gefäß D, dessen oberer Theil in gleicher
23 Linie mit dem untern Theile eben dieses Loches stehet, damit das Aug, wenn es
24 in G ist, diese Blume außer dem Spiegel entdecken könne, wie wenn derselben
25 Stengel aus dem Gefäße D heraus gienge. / Beobachtet aber dabey auch dieses,
26 daß der Raum, der zwischen dem hintern Theile der Wand und dem
27 Nr_194/Guyot3_19_3

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 267458 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 8 Optik. 19435 6 162 194 VNat 4, 423 Anm. 37 a) siehe Gesamtregister.
0 267458 Personenregister ~ Rienitz, Joachim ~ Schriften ~ Historisch-physikalische Entwicklungslinien optischer Instrumente (1999). 27059 6 162 194 Rienitz, Entwicklungslinien 1999, 94 siehe Gesamtregister.
0 267458 Personenregister ~ Guyot, Edme Gilles ~ Schriften ~ Nouvelles récreations physiques et mathématiques (2 1772–1775) ~ Neue physikalische und mathematische Belustigungen (dt. von J.C. Thenn 1772–1777). 26971 6 162 194 Guyot (Belustigungen 3, 1772, 159 f. und Tab. 19. Fig. 3) siehe Gesamtregister.
1477654367367

Abbildungen

Digitalisate

< 0267458616201handschriftVIIQ12VII_Q_2_027r.jpg27r VII Q2, 27r >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen