Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 167

Band 6 - ...hniß eines vollständigen Apparats (1789) - VIII. Vom Lichte

267462
267464
6
0
1 paar lederne Beinkleider pp. So verfertigte Vanloo ein Bild, daß den
1 Apoll und die 9. Musen dar | 28rstellte, und durch ein solches Glas
2 angesehen, zum wohlgetroffenen Portrait Ludwigs des XVten. ward.b
3 [5 Rthl]
4 Zeugnis: 1798 (BenP, Bl. 68v [s. Abb.]).
5 Nr_200/BenP_68v_8f
6 Überlieferung: 1812 (H1, p. 117): „O. 57. Ein Pyramidenförmiges achtseitiges
7 Polyedrum, in einer besondern Röhre von Holz gefasset, nebst Gestelle und
8 12 Bildern, die dadurch verändert werden. [folgen die zwei Beispiele nach L.s
9 Beschreibung]“, 1838: „auf dem Boden“, 1849: „Ausschuss“; (Brouillon z.
10 Ausschuß; H754, Bl. 92r): „verkauft“.
11 Beispiele für weitere Bilder, die sich beim Blick durch ein polyedrisches Glas in
12 andere Darstellungen zu verwandeln scheinen, nennt Zahn (Oculus 1702, 510 f.).
13 Diese „dioptrischen Anamorphosen“ beruhen darauf (Gehler 3, 545): „[…] daß
14 das Auge, wenn es von dem Glase etwas weiter, als gewöhnlich, entfernt wird,
15 durch jede Vorderfläche nur einen bestimmten Theil eines vor dem Glase
16 stehenden Gemäldes zu sehen bekömmt. Auf diesen Theilen, die man insgemein
17 durch Proben bestimmt, werden Dinge vorgestellt, die durch andere Theile des
18 Gemäldes getrennt sind, aber durchs Polyeder betrachtet, nach der Ordnung
19 seiner Vorderflächen dicht aneinander schließen. So sieht man durchs Glas etwas
20 ganz anders, als was das Gemälde dem bloßen Auge darstellt, und kan dies zu
21 allerley Spielwerken anwenden.“
22 §. 348.Brechen der Lichtstrahlen in gekrümmten
23 Flächen.
24 Hierzu gehören
25 Eine ungefaßte dicke Linse etwa 3. Zoll im Durchmeßer.[1 Rthl]201
26 Überlieferung: 1812 (H1, p. 118, Inv.-Nr. O. 60a), 1838: „zum Vorrath“.

Textkritischer Kommentar

167 b   So … ward.]
171erg. L mit Einfügemarke Q1
textkritik 242648
815725 267463 6

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 267463 Verweise ~ Kompendium (41787) ~ § 348. 28659 6 167 vor 201 lichtenberg §. 348 siehe Gesamtregister.
0 267463 Sachregister ~ Linse (optisch) ~ ungefaßte dicke Linse. 28661 6 167 201 lichtenberg Eine ungefaßte dicke Linse siehe Gesamtregister.
0 267463 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Polyeder, Rautenglas. 28640 6 167 200 Gehler 3, 545 siehe Gesamtregister.
0 267463 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 8: Licht ~ ungefaßte dicke Linse (Nr. 201). 28660 6 167 201 lichtenberg Eine ungefaßte dicke Linse siehe Gesamtregister.
0 267463 Personenregister ~ Zahn, Johannes ~ Schriften ~ Oculus artificialis teledioptricus (1685–1686) ~ 21702. 12556 6 167 200 Zahn (Oculus 1702, 510 f.) siehe Gesamtregister.
0 267463 Personenregister ~ Frankreich, Ludwig XV., König von. 13989 6 167 200 lichtenberg Ludwigs des XV ten siehe Gesamtregister.
0 267463 Personenregister ~ Vanloo, Charles André. 28658 6 167 200 lichtenberg Vanloo siehe Gesamtregister.
267463201instrument_lichtenberg_201

Abbildungen

Digitalisate

< 0267463616701handschriftVIIQ12VII_Q_2_027v.jpg27v VII Q2, 27v >
0267463616710handschriftVIIQ12VII_Q_2_028r.jpg28r VII Q2, 28r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen