Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 174

Band 6 - ...hniß eines vollständigen Apparats (1789) - VIII. Vom Lichte

267469
267471
6
0
1 211Ein vortrefliches ebenfalls von Dollond selbst gearbeitetes Instrument
1 die Würkung von der Verbindung von Crown und Flint | 29rglass zu
2 zeigen, es bestehet aus 3. verbundenen Prismatibus, wovon das
3 mittlere aus Flint- die beiden äußern aus Crownglass sind, zusammen
4 verbunden formiren sie ein Prisma, das (was Newton für unmöglich
5 hielt) die Strahlen stark bricht, ohne Farben zu machen. (12 Rthl.
6 obgleich die Seitenfläche des ganzen Instruments kaum 1 1/2 quadrat
7 Zolle jede, betragen.a
8 Zu Erläuterung der Theorie achromatische Gläser §. 372. und §. 408.
9 [12 Rthl]
10 Zeugnisse: 26. Juli 1784 (L. an Ramberg; Bw 2, Nr. 1282): „Ew. Wohlgebohren
11 haben einmal ein groses Wohlgefallen an den Dollondischen Prismatibus
12 bezeigt, wenn Sie befehlen, so will ich sie Ihnen einmal hinüber schicken.“;
13 1795 (GamN, 404).
14 Überlieferung: 1812 (H1, p. 124, Inv.-Nr. O. 100), 1831[?]: „wird vermißt“,
15 1849: „0“.
16 Die „Dollondschen Lehrprismen“ waren begehrte Instrumente zur Demonstration
17 der Kombination von Kron- und Flintglas. Vgl. Musschenbroek, Introductio 2,
18 1762, 729 und Tab. XL. Fig. 8. –
19 Nr_211/Mussc_40_8
20 Ein ebenfalls von Dollond angefertigtes dreifaches Prisma aus dem Museum
21 in Utrecht wurde genauer untersucht. Es bestand (Boegehold, Lehrprisma 1929,
22 86 f.) aus drei 1,7 cm hohen Prismen mit etwa 3,6 cm langen Kanten. Ein
23 Flintglasprisma (ca. 23°) innen war mit zwei Kronglasprismen (ca. 25° und 13°)
24 außen mittels Gelenken so verbunden, daß der Apparat wie ein Buch geöffnet
25 werden konnte. Über die Verwendung schrieb Boegehold (ebd., 87): „Man kann
26 durch die Prismen einzeln hindurchsehen, dann bemerkt man Ablenkung und
27 Farbenzerstreuung, oder durch 2 Prismen – nimmt man das Flintprisma und das
28 größere

Textkritischer Kommentar

174 a   die Seitenfläche … betragen.]
178für das gantze Instrumente kaum 11/2 Quadrat Zolle groß ist. L Q1
textkritik 242650
815727 267470 6

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 267470 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1282 an Ramberg. 28697 6 174 211 26. Juli 1784 (L. an Ramberg; Bw 2, Nr. 1282) siehe Gesamtregister.
0 267470 Sachregister ~ Glas ~ Flintglas. 2961 6 174 211 lichtenberg Flint   |   29r glass siehe Gesamtregister.
0 267470 Sachregister ~ Glas ~ Kronglas (Crown glass). 2964 6 174 211 lichtenberg Crownglass siehe Gesamtregister.
0 267470 Verweise ~ Kompendium (41787) ~ § 408. 28694 6 174 211 lichtenberg §. 408 siehe Gesamtregister.
0 267470 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 496. 31682 6 174 211 GamN, 404 siehe Gesamtregister.
0 267470 Sachregister ~ Prisma ~ achromatisches. 28693 6 174 211 lichtenberg Instrument die Würkung von der Verbindung von Crown und Flint   |   29r glass zu zeigen, es bestehet aus 3. verbundenen Prismatibus siehe Gesamtregister.
0 267470 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 8: Licht ~ achromatische Prismenkombination (Nr. 211). 28691 6 174 211 lichtenberg Instrument die Würkung von der Verbindung von Crown und Flint   |   29r glass zu zeigen, es bestehet aus 3. verbundenen Prismatibus, siehe Gesamtregister.
0 267470 Personenregister ~ Musschenbroek, Pieter van ~ Schriften ~ Introductio ad philosophiam naturalem (1762). 5125 6 174 211 Musschenbroek, Introductio 2, 1762, 729 und Tab. XL. Fig. 8 siehe Gesamtregister.
0 267470 Personenregister ~ Boegehold, Hans ~ Schriften ~ Ein Dollondsches Lehrprisma (1929). 26911 6 174 211 Boegehold, Lehrprisma 1929, 86 f. siehe Gesamtregister.
0 267470 Personenregister ~ Dollond, Peter ~ achromatisches Prisma. 28692 6 174 211 lichtenberg Dollond siehe Gesamtregister.
1474370916370
267470211instrument_lichtenberg_211

Abbildungen

Digitalisate

< 0267470617401handschriftVIIQ12VII_Q_2_028v.jpg28v VII Q2, 28v >
0267470617410handschriftVIIQ12VII_Q_2_029r.jpg29r VII Q2, 29r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen