Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 176

Band 6 - ...hniß eines vollständigen Apparats (1789) - VIII. Vom Lichte

267471
267473
6
0
1 Wenn ein Strahlenbündel von Sonnenlicht auf die Basis des Glaskegels fällt,
1 können in einiger Entfernung hinter der Spitze des Kegels die ringförmig
2 angeordneten Spektralfarben auf einem Schirm aufgefangen werden. Das Prinzip
3 der Entstehung des Regenbogens wird damit allerdings nicht demonstriert. – Ein
4 zweiter Glaskonus gehörte zu Uffenbachs Sammlung (Uff.-Nr. 163). Vgl. auch
5 Uff.-Nr. 230.
6 §. 376.Ein[e] Meßingen mit Papier überzogene Scheibe, mit den 7. 215
7 Farben bemahlt, die vermittelst eines an ihrer Welle angebrachten
8 Bindfadens schnell umgedreht werden kan, und alsdann | 29veine graue
9 Farbe zeigt.[1 Rthl]
10 Überlieferung: 1812 (H1, p. 123): „<O. 94.> Eine meßingene mit Papier
11 überzogene Scheibe vertical in einem Gestelle, mit 7 Farben bemahlet, durch
12 schnelle Umdrehung der Scheibe, die weise Farbe her vor zu bringen
13 (Farbenspindel). Dieser Vorrichtung ist schon oben, bey dem Widerstande der
14 Luft erwähnt worden, und wird daher nicht noch besonders numerirt.“, 1838:
15 „in den untern Räumen des Cabinet“, 1849: „<Ausschuss>“.
16 Mit der Farbenspindel wird die (additive) Farbenmischung demonstriert. Der
17 Versuch zielt zwar auf die Erzeugung von Weiß als Zusammensetzung aller
18 Spektralfarben. In der Praxis kann aber wegen der Verwendung von
19 Körperfarben immer nur ein mehr oder weniger grauer „unfarbiger“ Eindruck
20 entstehen.
21 Es ist „bey dem Widerstande der Luft“ nur ein Instrument aufgeführt, und
22 zwar „Ein Rad mit Windflügeln.“ (Nr. 51). Zu Aufbau und Funktion dieses
23 Instruments wurde nichts ermittelt. – Bei einem Schwungrad zur Farbenmischung
24 in Goethes Sammlung zur Naturwissenschaft im Goethe-Nationalmuseum (Inv.-
25 Nr. GNF 357 – 360; hier nach Matthaei, Farbenlehre 1941, 91 [Abb. 32]) ist die
26 Achse horizontal angeordnet.
27 Nr_215/Matthaei41_91_32
28 §. 379.Einige Mayersche Farbentriangel.216
29 Zeugnis: 1795 (GamN, 392 – 394 und Tab. III [nach S. 409], Fig. 69).
30 Überlieferung: 1812 (H1, p. 123): „O. 96. Einige Mayerische Farbendreyeke,
31 nebst desselben opusc. ineditis.“, 1831: „Sind 2 da.“, 1838: „auf dem Boden“,
32 1849: „Ausschuss“; (Brouillon z. Ausschuß; H754, Bl. 92r): „verkauft“.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 267472 Verweise ~ Kompendium (41787) ~ § 376. 28709 6 176 215 lichtenberg §. 376 siehe Gesamtregister.
0 267472 Verweise ~ Kompendium (41787) ~ § 379. 28711 6 176 216 lichtenberg §. 379 siehe Gesamtregister.
0 267472 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 462. 19345 6 176 216 GamN, 392 – 394 siehe Gesamtregister.
0 267472 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 8: Licht ~ Mayersche Farbendreiecke (Nr. 216). 22895 6 176 216 lichtenberg Mayersche Farbentriangel siehe Gesamtregister.
0 267472 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 8: Licht ~ Farbenspindel (Nr. 215). 28710 6 176 215 lichtenberg . Ein[e] Meßingen mit Papier überzogene Scheibe, mit den 7. 215 Farben bemahlt, die vermittelst eines an ihrer Welle angebrachten Bindfadens schnell umgedreht werden kan siehe Gesamtregister.
0 267472 Sachregister ~ Farbenspindel. 28713 6 176 215 lichtenberg Ein[e] Meßingen mit Papier überzogene Scheibe, mit den 7. 215 Farben bemahlt, die vermittelst eines an ihrer Welle angebrachten Bindfadens schnell umgedreht werden kan , und alsdann siehe Gesamtregister.
0 267472 Sachregister ~ Farbendreieck ~ nach Mayer. 28715 6 176 216 lichtenberg Einige Mayersche Farbentriangel siehe Gesamtregister.
0 267472 Personenregister ~ Matthaei, Rupprecht ~ Schriften ~ Die Farbenlehre im Goethe-Nationalmuseum (1941). 26816 6 176 215 Matthaei, Farbenlehre 1941, 91 [Abb. 32] siehe Gesamtregister.
1474372888320
267472216instrument_lichtenberg_216
267472215instrument_lichtenberg_215

Abbildungen

Digitalisate

< 0267472617601handschriftVIIQ12VII_Q_2_029r.jpg29r VII Q2, 29r >
0267472617680handschriftVIIQ12VII_Q_2_029v.jpg29v VII Q2, 29v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen