Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 179

Band 6 - ...hniß eines vollständigen Apparats (1789) - VIII. Vom Lichte

267474
267476
6
0
1 §. 383. bis 392.Von optischen Werkzeugen.
1 Das Auge und deßen Fehler
2 218Ein sehr schönes von Baumann verfertigtes künstliches Auge, nebst
3 convexe[r] und concaver Brille.[6 Rthl]
4 Herstellung: Johann Christian Baumann, Göttingen, vor 1782.
5 Historische Sammlung: H94.
6 Maße: Höhe, ohne Brille, 23,5 cm; Durchmesser des Augapfels ca. 110 cm;
7 ungefähre Brennweiten der Linsen in der drehbaren „Brille“: – 500 mm
8 (Myopie), 500 mm (Presbyopie), 150 mm (Starbrille).
9 Material: Holz, gedrechselt und schwarz (Fußbrett) bzw. braun (Augapfel und
10 Fuß) gebeizt und lackiert; Glas (Linsen und Mattscheibe); Horn (Fassungen);
11 Messing (Drehkreuz und Halterung).
12 Bezeichnung: Reste eines alten Etiketts auf dem Fußbrett; unter dem Fuß rez.
13 Inv.-Schild.
14 Zeugnisse: 15. Februar 1793 (Tgbr): „Aerger wegen des künstlichen Auges von
15 Blumenbach.“; 1795 (GamN, 400); 2. April 1798 (L. an Blumenbach; Bw 4,
16 Nr. 2829): „Der Oculus artificialis hat sich bei Herrn Optikus Gotthard
17 gefunden, und ist auch bereits wieder bey ihm. Ich danke gehorsamst für die
18 Erlaubniß ihn suchen zu dürfen.“; 1798 (BenzP, Bl. 66r [m. Abb.]).
19 Überlieferung: 1799 (Q2): „bey [Johann Zacharias] Gotthard“; 1812 (H1, p.
20 126): „O. 109. Ein sehr schönes von Baumann verfertigtes Kunst Auge, nach
21 Zahns Angabe, um das Optische des Auges, (nemlich daß es eine kleine
22 camera obscura ist) zu erläutern[;] mit einer convexen, concaven, und
23 Staarbrille, die Würkung der Gläser bey myopibus und presbytis zu
24 versinnlichen, ein matt geschliffenes Glas stellt die Retinam vor.“, 1838: „in
25 den untern Räumen des Cabinets“, 1849: „Weber“; (Inv. Exp.-Physik; H3, Bl.
26 11v, Inv.-Nr. 208), dabei Vermerk mit Bleistift (1866 Kohlrausch ?). „63.“
27 Literatur: Flammersfeld, Apparate 1974, 64 f. und Abb. 12; Joost, Wagnis
28 1992, 324 (Kat.-Nr. 671).
29 Künstliche Augen wurden hauptsächlich als Modelle zur Veranschaulichung der
30 optischen Gesetzmäßigkeiten der Abbildung auf der Netzhaut gebaut. Sie
31 beruhen auf der von Porta 1583 festgestellten Ähnlichkeit zwischen den
32 optischen Funktionen des Auges und der Camera obscura, vgl. Gehler 1, 193. Die
33 einfachste Bauweise zeigt ein Vorschlag von Dechales (Cursus 2, 1674, 359 f.).
34 Dieses Modell bestand aus einer Sammellinse F E von etwas mehr als 1 Zoll
35 Brennweite, die an einem Ende einer nicht sehr langen, etwa 2 Zoll weiten Röhre
36 A B angebracht

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 267475 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 2829 an Blumenbach. 28770 6 179 218 2. April 1798 (L. an Blumenbach; Bw 4, Nr. 2829) siehe Gesamtregister.
0 267475 Sachregister ~ Auge ~ künstliches. 28767 6 179 218 lichtenberg künstliches Auge siehe Gesamtregister.
0 267475 Personenregister ~ Baumann, Johann Christian ~ künstliches Auge. 28763 6 179 218 lichtenberg Baumann siehe Gesamtregister.
0 267475 Sachregister ~ Brille ~ des Augenmodells. 28768 6 179 218 lichtenberg convexe[r] und concaver Brille siehe Gesamtregister.
0 267475 Verweise ~ Tagebücher ~ 1793 Februar 15. 28769 6 179 218 15. Februar 1793 (Tgbr) siehe Gesamtregister.
0 267475 Verweise ~ Kompendium (41787) ~ § 383–392. 28762 6 179 vor 218 lichtenberg 1 §. 383. bis 392 siehe Gesamtregister.
0 267475 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Auge. 12395 6 179 218 Gehler 1, 193 siehe Gesamtregister.
0 267475 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 485. 31683 6 179 218 GamN, 400 siehe Gesamtregister.
0 267475 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 8: Licht ~ Baumanns künstliches Auge (Nr. 218). 22879 6 179 218 lichtenberg künstliches Auge, nebst convexe[r] und concaver Brille siehe Gesamtregister.
0 267475 Personenregister ~ Dechales, Claude François Milliet ~ Schriften ~ Cursus seu mundus mathematicus (1674 u.ö.). 5731 6 179 218 Dechales (Cursus 2, 1674, 359 f.) siehe Gesamtregister.
267475218instrument_lichtenberg_218

Abbildungen

Digitalisate

< 0267475617901handschriftVIIQ12VII_Q_2_029v.jpg29v VII Q2, 29v >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen