1
220Eine kleine portatile in Mahagony-Holz aus England
1
Zeugnisse: 16. Februar 1788 (Leihbibliothek; NL VI, 58, Bl. 61v): „HE.
2
Gotthardt die kleine englische Camera obscura.“; 26. November 1788 (ebd.,
3
Bl. 63r): „HE. Riepenhaußen Camera obscura.“ (vgl. LH, 522).
4
Überlieferung: 1812 (H1, p. 127): „O. 111. Eine kleine tragbare [Camera
5
obscura] zum Zeichnen, mit mattgeschliffener Glasplatte, in einem Mahagony
6
Kästchen aus Engelland.“, 1838: „untauglich“, 1849; „Ausschuss“; (Brouillon
7
z. Ausschuß; H754, Bl. 92r): „Material“; (Vorrat math. Physik; UAG Sek.
8
460.1, Nr. 56, p. 2): „Eine tragbare Camera obscura auf Dreifuss.“
9
Zur tragbaren Camera obscura vgl. VNat 4, 430 (Anm. 53). – In den Vorlesungen
10
hat L. auch eine kleinere Camera obscura „in Gestalt eines großen Buches in
11
Schweins Leder“ aus Uffenbachs Sammlung demonstriert, vgl. Uff.-Nr. 105.
12
221Eine camera clara von Rheinthaler in Leipzig gearbeitet 30. Rthl.
13
[30 Rthl]
14
Herstellung: Christian Friedrich Ernst Reinthaler, Leipzig, vor 1783.
15
Historische Sammlung: Inv.-Nr. H127.
16
Maße: Höhe des Kastens (geschlossen) 7,7 cm; Länge des Kastens (nicht
17
ausgezogen) 17,5 cm, größter Auszug 6 cm.
18
Material: Kasten mit Auszug, Klappe und Objektivkappe aus Nußbaumholz;
19
rückseitig verspiegeltes Planglas.
20
Bezeichnung: auf der Oberseite des Kastens „O. 114“, auf der Klappe altes
21
Etikett „205.“, lose dabei (früher auf dem Kasten) altes Etikett „61.“; rez.
22
Inv.-Schild.
23
Überlieferung: 1812 (H1, p. 127, Inv.-Nr. O. 114), 1838: „auf dem Boden“,
24
1849: „Weber“; (Inv. Exp.-Physik; H3, Bl. 11v): „205. Eine kleine camera
25
clara“, dabei Vermerk mit Bleistift (1866 Kohlrausch ?): „61.“
26
Die Nachteile der Camera obscura als Hilfsmittel beim Abzeichnen waren die
27
lichtschwachen, verhältnismäßig undeutlichen und seitenverkehrten Abbildungen
28
auf der Mattscheibe. Um die Abbildungen aufzurichten, wurde bei den tragbaren
29
Instrumenten ein Spiegel in den Lichtweg gebracht (vgl. VNat 4, 56,4 f.). Aus
30
dieser Bauform entstand durch den Austausch der Mattscheibe gegen eine
31
Bikonvexlinse mit großem Durchmesser und großer Brennweite die Camera clara
32
(Gehler 4,