Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 199

Band 6 - ...vollständigen Apparats (1789) - IX. Von der Wärme und Kälte

267494
267496
6
0
1 242Ein dito Klippsteinische doppelte, ebenfalls von Kupfer, worin die
1 Dämpfe noch ehe sie herausgeblasen werden, noch einmal erhizt
2 werden.[3 Rthl]
3 Zeugnis: 1796 / 97 (DycC, 108, Abb. 206):
4 Nr_242/DycC_206
5 Überlieferung: 1812 (H1, p. 98, Inv.-Nr. P. 39), 1838: „auf dem Boden“, 1849:
6 „Ausschuss“; (Brouillon z. Ausschuß; H754, Bl. 91v): „verkauft“.
7 Klipstein (Beschreibung 1786) wollte den austretenden Dampfstrahl verstärken,
8 um ihn wirkungsvoll als Gebläse beim Schmelzen von Erzen und Metallen
9 verwenden zu können. Das Prinzip der Vorrichtung bestand in (ebd., 386 und 5te
10 Tafel) der „Sammlung der übergehenden Dünste in zwey Kugeln, so daß sie in
11 der lezten Kugel durch das Anblasen der unterliegenden Kohlen aus der ersten
12 Kugel noch mehr ausgedehnt“ werden. Da die Gefäße mit einander verbunden
13 sind, kann aber der Druck in der Kugel 3 nicht höher als in der Kugel 2 und in
14 dem Behälter A sein.
15 Nr_242/Klip_A
16 Das gilt auch für die verbesserte Aeolipila, die L. im März 1789 von Klipstein
17 erhalten hat. Ihren Aufbau hat Klipstein in seinem Brief (1. März 1789; Bw 3,
18 Nr. 1663 [S. 660]) skizziert. Offenbar hatte die große Kugel, die auf ein
19 Kohlenbecken gesetzt wurde, eine durchgehende, konische Öffnung. Die
20 aufsteigende warme Luft wirkte auf die obere Kugel, in die über die bei a
21 ansetzende Röhre Wasserdampf gelangte. An der oberen Kugel saß bei c die
22 Düse zum Richten des Dampfstrahls. Über den Trichter, der mit dem Ventil b
23 gesperrt werden konnte, wurde das Wasser in die große Kugel gefüllt.
24 Nr_242/Bw3_1663_660

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 267495 Sachregister ~ Aeolipila ~ doppelte Aeolipila nach Klipstein. 28944 6 199 242 lichtenberg Ein dito Klippsteinische doppelte siehe Gesamtregister.
0 267495 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1663 von Klipstein. 28945 6 199 242 1. März 1789; Bw 3, Nr. 1663 [S. 660] siehe Gesamtregister.
0 267495 Personenregister ~ Klipstein, Philipp Engel ~ Schriften ~ Beschreibung einer neuen Dunst-Maschine (1786). 26792 6 199 242 Klipstein (Beschreibung 1786) siehe Gesamtregister.
0 267495 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 9: Wärme ~ doppelte Aeolipila nach Klippstein (Nr. 242). 28943 6 199 242 lichtenberg Ein dito Klippsteinische doppelte siehe Gesamtregister.
1474984250006
267495242instrument_lichtenberg_242

Abbildungen

Digitalisate

< 0267495619901handschriftVIIQ12VII_Q_2_032v.jpg32v VII Q2, 32v >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen