Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 203

Band 6 - ...vollständigen Apparats (1789) - IX. Von der Wärme und Kälte

267498
267500
6
0
1 das Haar irgend nicht treffen kann.“ Dyckerhoff und Benzenberg (vgl. die
1 Zeugnisse zu Nr. 154) haben auf ihren Skizzen des Hygrometers auch das
2 zugehörige Thermometer angedeutet.
3 Ein dito einzeln auf einera metallenen Skale.[3 Rthl]250
4 Überlieferung: 1812 (H1, p. 91): „P. 10. Ein Quecksilberthermometer auf einer
5 starken meßingenen Scale“, 1838: „in den untern Räumen des Cabinets“,
6 1849: „Ausschuss“; (Brouillon z. Ausschuß, H754, Bl. 91v): „verbraucht“.
7 251Zwey mit Fahrenheitischer und Reaum-Skale in rothen ledern
8 Futteral.[6 Rthl]
9 Zeugnisse: März[?] 1788 (L. an Kielmeyer; Bw 3, Nr. 1592): „Hingegen
10 stimmen 4 andere [Thermometer], die ich im Hauße habe, 2 Klindworthische
11 und 2 Pickelsche weder mit dem von Paul noch unter sich überein.“; 31. Mai
12 1793 (Tgbr): „Das Pickelsche Therm in der Stube 8 3/4 Reaum. um halb 8 Uhr
13 8 1/2 Reaum.“
14 Überlieferung: 1799 (Q2): „eins zerbrochen“; 1812 (H1, p. 91): „P. 11. Zwey
15 Queksilberthermometer mit Fahrenheits und Reaumurs Scale in roth ledernem
16 Futteral von Pikel in Würzburg.“, 1831: „zerbrochen“, Position gestr.
17 Zu Fahrenheits und Reaumurs Thermometern vgl. VNat 4, 159,13 – 162,9 und die
18 zugehörigen Anmerkungen. Ein solches Quecksilberthermometer, aus der
19 Werkstatt von „J. A. Klindworth. / Göttingen.“ mit einer Skale aus Messing
20 befindet sich im Städtischen Museum Göttingen (Inv.-Nr. 2015/115, Länge 51,5
21 cm, Breite der Skale 5 cm). Ob es zu denjenigen gehört, die L. in seiner
22 Wohnung hatte, wurde nicht ermittelt.
23 Nr_251/SM_2015-115

Textkritischer Kommentar

203 a 
207 erg. L Q1
textkritik 242664
815741 267499 6

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 267499 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1592 an Kielmeyer. 28968 6 203 251 März[?] 1788 (L. an Kielmeyer; Bw 3, Nr. 1592) siehe Gesamtregister.
0 267499 Verweise ~ Tagebücher ~ 1793 Mai 31. 28969 6 203 251 31. Mai 1793 (Tgbr) siehe Gesamtregister.
0 267499 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 9 Wärme. 19436 6 203 251 VNat 4, 159,13 – 162,9 und die zugehörigen Anmerkungen siehe Gesamtregister.
0 267499 Personenregister ~ Klindworth, Johann Andreas ~ Quecksilberthermometer. 28970 6 203 251 J. A. Klindworth. / Göttingen. siehe Gesamtregister.
0 267499 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 9: Wärme ~ Quecksilberthermometer mit Metallskala (Nr. 250). 28966 6 203 250 lichtenberg Ein dito einzeln auf einer a metallenen Skale. siehe Gesamtregister.
0 267499 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 9: Wärme ~ 2 Quecksilberthermometer mit Skalen nach Fahrenheit und Reaumur (Nr. 251). 28967 6 203 251 lichtenberg Zwey mit Fahrenheitischer und Reaum- Skale siehe Gesamtregister.
0 267499 Sachregister ~ Quecksilberthermometer. 28964 6 203 250 lichtenberg Ein dito einzeln siehe Gesamtregister.
0 267499 Sachregister ~ Quecksilberthermometer. 28964 6 203 251 lichtenberg Zwey mit Fahrenheitischer und Reaum- Skale siehe Gesamtregister.
267499250instrument_lichtenberg_250
267499251instrument_lichtenberg_251

Abbildungen

Digitalisate

< 0267499620301handschriftVIIQ12VII_Q_2_033r.jpg33r VII Q2, 33r >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen