Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 205

Band 6 - ...vollständigen Apparats (1789) - IX. Von der Wärme und Kälte

267500
267502
6
0
1 §. 469.Die Metallenen Thermometer unda Pyrometer.
1 254Ein vortreflich gearbeitetes Pyrometer auf einen schwarz gebeizten
2 Gestelle mit 6. Lampen; und Deckel, und eine Uhr.[30 Rthl]
3 Zeugnisse: 1781 / 1782 (RogP, 103); 12. Februar 1792 (Tgbr): „Major [Gotthard
4 Christoph] Müller bey mir und HE. Wildt wegen des Pyrometers.“; 1795
5 (GamN, 415 f. und Tab. 1 [nach S. 554], Fig. 1); 1796 / 97 (DycC, 106 u. Abb.
6 202); 1798 (BenP, Bl. 62r): „183. Dieses Pyrometer zeigt durch zeiger den
7 Grad der Ausdehnung. unter die Röhre wird mit Weingeist u. baumwolle
8 Feuer angemacht um das Wasser zum Kochen zu bringen.“
9 Nr_254/BenP_62r_2
10 Überlieferung: 1812 (H1, p. 87): „P. 3. Muschenbroeks Pyrometer von
11 Messing auf einem schwarzen Gestelle, mit meßingenen Lampen zum
12 Weingeist. Das Räderwerk ist sehr nett eingerichtet, und durch meßingene und
13 stählerne Stäbe unterstützt. Es gehören dazu zwey Stangen, welche ohngefähr
14 die Länge des Secunden-Pendels haben, eine meßingene und eine stählerne. In
15 die lange Rinne komt kochendes Wasser oder eine andere Flüßigkeit die man
16 durch die Weingeistlampe erhitzt. In diesen Flüssigkeiten dehnen sich jene
17 Stäbe aus, und bewegen dadurch das Räderwerk. Jedem Umlaufe des
18 Hauptzeigers auf dem Zifferblatte entspricht 1/2 Pariser Linie Ausdehnung.“,
19 1838: „in den untern Räumen des Cabinets“, 1849: „Ausschuss“; (Brouillon z.
20 Ausschuß; H754, Bl. 91v): „verkauft“.
21 Hirsching (Nachrichten 3, 1789, 203) berichtet über den „Hrn. Hofmechanikus J.
22 A. Klindworth in Göttingen“ folgendes: „Von diesem geschickten Mechaniker
23 besizt Hr. Lichtenberg mehrere sehr schöne Instrumente, unter andern auch ein
24 Pyrometer, das er durch Veränderungen in der Länge der Stangen empfindlicher,
25 als das Englische machte, und so einrichtete, daß sich so wohl heisses Wasser, als
26 Lampen, anbringen lassen.“

Textkritischer Kommentar

205 a   Thermometer und]
209erg. L Q1
textkritik 242665
815742 267501 6

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 267501 Verweise ~ Kompendium (41787) ~ § 469. 28973 6 205 vor 254 lichtenberg 1 §. 469 siehe Gesamtregister.
0 267501 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 8. 19477 6 205 254 GamN, 415 f. siehe Gesamtregister.
0 267501 Sachregister ~ Pyrometer. 4073 6 205 254 lichtenberg Ein vortreflich gearbeitetes Pyrometer siehe Gesamtregister.
0 267501 Personenregister ~ Klindworth, Johann Andreas ~ Pyrometer. 28974 6 205 254 Hofmechanikus J. A. Klindworth siehe Gesamtregister.
0 267501 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 9: Wärme ~ Pyrometer mit 6 Lampen (Nr. 254). 23032 6 205 254 lichtenberg Ein vortreflich gearbeitetes Pyrometer siehe Gesamtregister.
0 267501 Personenregister ~ Hirsching, Friedrich Carl Gottlob ~ Schriften ~ Nachrichten von sehenswürdigen Gemälde- und Kupferstichsammlungen […] (1786–1792). 26994 6 205 254 Hirsching (Nachrichten 3, 1789, 203) siehe Gesamtregister.
1475052638928
267501254instrument_lichtenberg_254

Abbildungen

Digitalisate

< 0267501620501handschriftVIIQ12VII_Q_2_033r.jpg33r VII Q2, 33r >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen