Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 207

Band 6 - ...vollständigen Apparats (1789) - IX. Von der Wärme und Kälte

267502
267504
6
0
1 und ist weiter nicht nachweisbar. Mayers Beschreibung zufolge hat es sich um
1 ein nach den Vorschlägen von Harrison (vgl. VNat 4, 503 f. [Anm. 63])
2 konstruiertes Pendelgestänge gehandelt. Ein Rostpendel aus fünf eisernen Stäben
3 und vier Stäben aus Kupfer bzw. Messing führt auch Gehler (3, 434 und Taf.
4 XVIII, Fig. 77) an. – Zu Grahams Kompensationspendel vgl. VNat 4, 504 f.
5 (Anm. 64).
6 257Ein Model aus Meßing mit elfenbeinern Stiel zua zeigen, wie
7 Harrison die Würkung der Wärme bey der Spiralfeder in seinen
8 Uhren compensirt. Ist nach einem auf des Königs Observatorio
9 gemacht, welches Harrison dahin geschenckt hat. | [4 Rthl]
10 Zeugnisse: 1795 (GamN, 419 und Tab. 1 [nach S. 554], Fig. 3); 1796 / 97 (DycC,
11 106 und Abb. 201); 1798 (BenP, Bl. 63r): „185. auf diese Weise hat Harrison
12 seine Zange (aus Messing und Eisen) zusammengesetzt, die die Spiralfeder
13 fast. Ist’s warm so dehnt sich die Feder aus aber auch das Eisen, das Kupfer
14 aber weniger folglich biegt sich die Zange und faßt weiter[,] verkürzt also die
15 Feder.“
16 Nr_257/BenP_63r_1
17 Überlieferung: 1812 (H1, p. 93): „P. 25. Ein Modell aus Meßing mit
18 elfenbeinern Stiel, zu zeigen wie Harrison d. jüng. [weiter wie L.].“, 1838: „in
19 den untern Räumen des Cabinets“, 1849: „Weber“; (Inv. Exp.-Physik; H3, Bl.
20 7v, Inv.-Nr. 114), dabei Vermerk mit Bleistift (1866 Kohlrausch?): „An
21 Apel.“
22 Der von Mayer genannte „Harrison d. jüng.“ war William Harrison, der an den
23 Versuchen seines Vaters John, eine zur Längebestimmung auf See ausreichend
24 genaue, tragbare Uhr zu bauen, beteiligt war. – Der Skizze von Benzenberg (s.
25 Zeugnisse) läßt sich der Aufbau des Instruments, wenn auch nicht seine Funktion
26 entnehmen. Der Stiel aus Elfenbein deutet darauf hin, daß die Metallteile für die
27 Demonstration über Handwärme erhitzt wurden, um die Deformation des
28 Bimetalls in der Vorrichtung zu zeigen.

Textkritischer Kommentar

207 a 
211 Dittographie
textkritik 242666
815743 267503 6

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 267503 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 9 Wärme. 19436 6 207 256 VNat 4, 503 f. [Anm. 63] VNat 4, 504 f. (Anm. 64) siehe Gesamtregister.
0 267503 Sachregister ~ London ~ Kew. 25172 6 207 257 lichtenberg des Königs Observatorio siehe Gesamtregister.
0 267503 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 19. 31764 6 207 257 GamN, 419 siehe Gesamtregister.
0 267503 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Pendel. 28977 6 207 256 Gehler (3, 434 und Taf. XVIII, Fig. 77) siehe Gesamtregister.
0 267503 Personenregister ~ Harrison, William ~ Kompensation einer Uhrfeder. 28984 6 207 257 lichtenberg Harrison siehe Gesamtregister.
0 267503 Sachregister ~ Uhr ~ Taschenuhr ~ Kompensation der Wärmeempfindlichkeit. 23036 6 207 257 lichtenberg wie Harrison die Würkung der Wärme bey der Spiralfeder in seinen Uhren compensirt . Ist nach einem auf siehe Gesamtregister.
0 267503 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 9: Wärme ~ Modell einer Kompensation nach Harrison (Nr. 257). 28978 6 207 257 lichtenberg Model aus Meßing mit elfenbeinern Stiel zu a zeigen, wie Harrison die Würkung der Wärme bey der Spiralfeder in seinen Uhren compensirt siehe Gesamtregister.
0 267503 Sachregister ~ Kompensation einer Spiralfeder nach Harrison. 28979 6 207 257 lichtenberg Model aus Meßing mit elfenbeinern Stiel zu a zeigen, wie Harrison die Würkung der Wärme bey der Spiralfeder in seinen Uhren compensirt siehe Gesamtregister.
1475054652271
267503257instrument_lichtenberg_257

Abbildungen

Digitalisate

< 0267503620701handschriftVIIQ12VII_Q_2_033r.jpg33r VII Q2, 33r >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen