Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 212

Band 6 - ...nes vollständigen Apparats (1789) - X. Von der Elektricität

267507
267509
6
0
1 Nr_265/NL_VIIIF_071r
1 einander verbunden hat. Ob die übrige, mit den Buchstaben A bis E bezeichnete
2 Vorrichtung der Begrenzung oder der Messung der Ladung der Batterie diente,
3 wurde nicht ermittelt. Deutlich ist nur, daß das isolierte Stativ A (mit einem
4 Henleyschen Quadrantenelektrometer, vgl. Nr. 276) über B mit den inneren
5 Belegungen in Verbindung stand und die Vorrichtung C D G F über E mit den
6 äußeren, denn der Boden des Kastens, in dem die Flaschen standen, war mit einer
7 Metallfolie ausgelegt. Die eisernen Haken (vgl. Gehler 1, 286), die von den
8 Belegungen der Böden beider Kästen nach außen gehen, wurden durch einen
9 Leiter verbunden, an den der Draht E angeschlossen war.
10 Es ist anzunehmen, daß zu L.s nach Nairnes Muster gebauter Maschine noch
11 ein Konduktor gehörte, vgl. die Abb. VNat 4, 687. – In dieser Art ist L.s große
12 Zylindermaschine, nachdem Mayer sie bereits ersetzt hatte, in die Geschichte der
13 Universität eingegangen (Pütter, Versuch 3, 1820, 490): „Freilich war schon
14 früher das physikalische Cabinet mit mehreren Electrisirmaschinen versehen und
15 insbesondere bediente sich Lichtenberg zu seinen Vorlesungen einer großen
16 Cylindermaschine, wozu er den Cylinder aus England hatte kommen lassen und
17 der allein, ohne Fassung und Gestelle, über vierzig Thaler kostete. Lichtenberg
18 hatte diese Maschine in einem kleinen heitzbaren Zimmer neben seinem
19 Auditorium, und der Conductor ging heraus in das Auditorium, so daß an
20 demselben die Versuche bequem angestellt werden konnten, ohne die Maschine
21 selbst von ihrer Stelle zu rücken. [… Bei dieser Maschine] wurde der Cylinder
22 nach Nollet’s Art durch Hülfe eines großen Schwungrades in Bewegung gesetzt,
23 […].“
24 Vermutlich wurde der Reservezylinder (vgl. die Zeugnisse bei Nr. 266) noch
25 zu L.s Lebzeiten in die Elektrisiermaschine gebaut und dann eben-

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 267508 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 10 Elektrizität. 19360 6 212 265 VNat 4, 687 siehe Gesamtregister.
0 267508 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Batterie, elektrische. 29009 6 212 265 Gehler 1, 286 siehe Gesamtregister.
0 267508 Personenregister ~ Pütter, Johann Stephan ~ Schriften ~ Versuch einer academischen Gelehrten-Geschichte von der Georg-Augustus-Universität zu Göttingen (1765–1838). 27055 6 212 265 Pütter, Versuch 3, 1820, 490 siehe Gesamtregister.
1475060262257

Abbildungen

Digitalisate

< 0267508621201handschriftVIIQ12VII_Q_2_033v.jpg33v VII Q2, 33v >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen