Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 214

Band 6 - ...nes vollständigen Apparats (1789) - X. Von der Elektricität

267509
267511
6
0
1 267Eine Scheiben-Maschine von blauen Glase mit Conductor 25. Rthl.
1 [25 Rthl]
2 Historische Sammlung: Inv.-Nr. H769 (Konduktor mit Stativ), Inv.-Nr. H76
3 (Stativ).
4 Maße: (H769) Höhe 113 cm, Länge des Konduktors 71,5 cm, Durchmesser des
5 Konduktors ca. 8 cm; (H76) Gesamthöhe 142 cm.
6 Material: (Stative) Hartholz, Säulen aus Glas, Fassung des oberen Endes
7 jeweils aus Messing; der Messinghohlkörper des Konduktors sitzt mit einer
8 Hülse drehbar auf der Fassung des Glasstabs.
9 Zeugnisse: 22. September 1791 (Tgbr): „Ich entdecke einen Riß in der blauen
10 Scheibe.“; 9. Januar 1792 (Tgbr): „die blaue El. Maschine springt.“; 20.
11 Januar 1792 (Tgbr): „Ciegansky wegen der blauen Scheibe bey mir, morgen
12 wird sie verschrieben.“; 18. Februar 1792 (Tgbr): „Nachricht von Ciegansky,
13 daß die blaue Scheibe erst in 6 Wochen fertig werden könne.“; 26. März 1792
14 (Tgbr): „Gestern brachte Ciechansky die Nachricht, daß die blaue Scheibe in
15 Münden sey.“; 28. März 1792 (Tgbr): „Die blaue Scheibe kommt an, wir
16 finden aber wieder einen Sprung in ihr“.
17 Überlieferung: 1812 (H1, p. 144): „E. 13. Eine blaue Scheibenmaschine, mit
18 meßingenen Conductor (die Scheibe ist zersprungen, und muß bey
19 Gelegenheit wieder recrutirt werden).“ mit dem Zusatz von Mayers Hand:
20 „Dafür ist nun eine 27 zöllige von weisen geschliffenem Glase, nebst grosem
21 meßingenen Conductor durch den Mech. Apel verfertigt, angeschafft worden.
22 Sub. E. 13a.“, 1831: „Die Scheibe ist zerbrochen repos. 2 [= gänzlich
23 unbrauchbar]“, 1838: „in dem Concilienhause“.
24 Literatur: (zu Inv.-Nr. H76) Werner, Apparate 1981, 53 f. und Abb. 28.
25 Benzenberg (BenP, Bl. 53v) erwähnt in seinen Notizen noch „Eine kleine
26 Elecktrisirmaschine mit dem conductor und schweinebüschel? [!] oder
27 Glasbüschel [vgl. Nr. 270]“, also für Versuche zur elektrostatischen Abstoßung,
28 auf die es keinen weiteren Hinweis gibt. Da sie ausdrücklich als klein bezeichnet
29 wird und auch in der Skizze so erscheint, handelt es sich wahrscheinlich nicht um
30 die von L. in seinem Katalog aufgeführte Vorrichtung:
31 Nr_267/Benz_53v_a
32 Von der neuen Elektrisiermaschine war den Notizen in Mayers Katalog (1812;
33 ebd., Inv.-Nr. E. 13a) zufolge bei der von Ulrich 1838 vorge-

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 267510 Verweise ~ Tagebücher ~ 1792 März 26. 28855 6 214 267 26. März 1792 (Tgbr) siehe Gesamtregister.
0 267510 Verweise ~ Tagebücher ~ 1791 September 22. 29022 6 214 267 22. September 1791 (Tgbr) siehe Gesamtregister.
0 267510 Verweise ~ Tagebücher ~ 1792 Januar 9. 29023 6 214 267 9. Januar 1792 (Tgbr) siehe Gesamtregister.
0 267510 Verweise ~ Tagebücher ~ 1792 Januar 20. 29024 6 214 267 20. Januar 1792 (Tgbr) siehe Gesamtregister.
0 267510 Verweise ~ Tagebücher ~ 1792 Februar 18. 29025 6 214 267 18. Februar 1792 (Tgbr) siehe Gesamtregister.
0 267510 Verweise ~ Tagebücher ~ 1792 März 28. 29026 6 214 267 28. März 1792 (Tgbr) siehe Gesamtregister.
0 267510 Sachregister ~ Glas ~ blaues Glas. 29021 6 214 267 lichtenberg blauen Glase siehe Gesamtregister.
0 267510 Sachregister ~ Scheibenelektrisiermaschine. 4245 6 214 267 lichtenberg Scheiben-Maschine siehe Gesamtregister.
0 267510 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 10: Elektrizität ~ Elektrisiermaschine mit blauer Scheibe (Nr. 267). 23624 6 214 267 lichtenberg Eine Scheiben-Maschine von blauen Glase mit Conductor siehe Gesamtregister.
0 267510 Personenregister ~ Werner, Thomas ~ Schriften ~ Historische Apparate von Georg Christoph Lichtenberg (1981). 27782 6 214 267 Werner, Apparate 1981, 53 f. und Abb. 28 siehe Gesamtregister.
1475062246953
267510267instrument_lichtenberg_267

Abbildungen

Digitalisate

< 0267510621401handschriftVIIQ12VII_Q_2_034r.jpg34r VII Q2, 34r >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen