Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 220

Band 6 - ...nes vollständigen Apparats (1789) - X. Von der Elektricität

267515
267517
6
0
1 272Das Elektrische Glockenspiel sehr schön auf einem Gestelle von
1 schwarzb gebeizten Holze 6. Rthl.[6 Rthl]
2 Zeugnisse: 1795 (GamN, 498 [Versuch 7]); 1796 / 97 (DycC, 118, Abb. 225 f.);
3 1798 (BenP, Bl. 53v [m. Abb.; vgl. VNat 4, 628, Anm. 12]).
4 Überlieferung: 1812 (H1, p. 147): „E. 25. Das electrische Glokenspiel sehr
5 schön auf einem Gestelle von schwarz gebeizten Holz mit 7 Gloken. Die
6 mittlere ist isolirt.“, 1838: „in den untern Räumen des Cabinets“ und mit
7 Bezug auf die Zahl der Glocken: „sind 8“, 1849: „Ausschuss“; (Brouillon z.
8 Ausschuß; H754, Bl. 92v): „verkauft“.
9 Vgl. VNat 4, 628 (Anm. 12). – Bei einer noch einfacheren Art der elektrischen
10 Glockenspiele, die Guyot (Belustigungen 5, 1775, 291 – 293 u. Tab. XXX, Fig. 1)
11 beschreibt, waren die Glöckchen A B C linear angeordnet. Die beiden äußeren
12 Glöckchen A und B hingen mit dünnen Ketten an dem messingenen Querbalken
13 D, der über den Ring H mit dem Konduktor einer Elektrisiermaschine leitend
14 verbunden wurde. Die beiden Messingstücke, die als Klöppel dienten, und die
15 mittlere Glocke B hingen an Seidenfäden, letztere war durch eine Kette mit dem
16 Tisch verbunden, auf dem die Elektrisiermaschine stand (ebd., 292): „Wenn man
17 den Conductor elektrisiret, so werden die beyde Glöcklein A und C, die mit
18 demselben in Gemeinschaft stehen, zugleich elektrisiret werden, und folglich
19 auch die kleine Klöppel anziehen. Diese Klöppel, welche an seidenen Schnüren
20 frey hängen, werden sich auch elektrisiren, aber alsobald wieder gegen die
21 Glocke B zurück gestoßen werden, die nicht isolirt ist. Wenn sie also auf dieser
22 alsobald ihr Feuer ausladen, so werden sie von neuem durch die Glöcklein A und
23 C angezogen werden, und wechselsweise diese Glocken und die Glocke B
24 anschlagen, welches ein kleines Glockenspiel machen wird, das so lange dauret,
25 als man den Conductor elektrisiret.“
26 Nr_272/Guyot5_30_1
27 273Der Elektrische Kegelschieber ein sehr sinnreiches Instrument
28 20. Rthl.[20 Rthl]
29 Herstellung: F. H. G. Ahrens, Hannover, 1782.
30 Zeugnisse: 30. Juni 1782 (L. an Wolff; Bw 2, Nr. 927): „Wie heißt der
31 Uhrmacher, der den Kegelschieber gemacht hat und wie hoch kommt ein
32 solcher und wie bald kan er fertig werden.“; 28. August 1782

Textkritischer Kommentar

220 b 
224 erg. L Q1
textkritik 242670
815747 267516 6

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 267516 Personenregister ~ Ahrens, Friedrich Heinrich Gerhard ~ Instrumente. 22535 6 220 273 F. H. G. Ahrens siehe Gesamtregister.
0 267516 Sachregister ~ Glockenspiel ~ elektrisches Glockenspiel. 29036 6 220 272 lichtenberg Das Elektrische Glockenspiel siehe Gesamtregister.
0 267516 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 10 Elektrizität. 19360 6 220 272 VNat 4, 628, Anm. 12 VNat 4, 628 (Anm. 12) siehe Gesamtregister.
0 267516 Sachregister ~ Kegelschieber ~ elektrischer. 29037 6 220 273 lichtenberg Der Elektrische Kegelschieber siehe Gesamtregister.
0 267516 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 228. 19567 6 220 272 GamN, 498 siehe Gesamtregister.
0 267516 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 10: Elektrizität ~ elektrisches Glockenspiel (Nr. 272). 23684 6 220 272 lichtenberg Das Elektrische Glockenspiel siehe Gesamtregister.
0 267516 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 10: Elektrizität ~ elektrischer Kegelschieber (Nr. 273). 23691 6 220 273 lichtenberg Der Elektrische Kegelschieber siehe Gesamtregister.
0 267516 Personenregister ~ Guyot, Edme Gilles ~ Schriften ~ Nouvelles récreations physiques et mathématiques (2 1772–1775) ~ Neue physikalische und mathematische Belustigungen (dt. von J.C. Thenn 1772–1777). 26971 6 220 272 Guyot (Belustigungen 5, 1775, 291 – 293 u. Tab. XXX, Fig. 1) siehe Gesamtregister.
1475067742175
267516273instrument_lichtenberg_273
267516272instrument_lichtenberg_272

Abbildungen

Digitalisate

< 0267516622001handschriftVIIQ12VII_Q_2_034r.jpg34r VII Q2, 34r >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen