Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 224

Band 6 - ...nes vollständigen Apparats (1789) - X. Von der Elektricität

267519
267521
6
0
1 Bezeichnung: auf der Skale „Nairne & Blunt London“, mit Tusche „143.“;
1 auf der Rs. der Skale rez. Inv.-Schild.
2 Zeugnisse: nach 18. September 1785 (Leihbibliothek; NL VI, 58, Bl. 58r): „HE.
3 Göttling […] mein Elecktrometer […].“ (vgl. LH 244 f.); Frühjahr 1786? (L.
4 an J. H. Wittekopp; Bw 3, Nr. 1446 [S. 214]): „Am 21. April d. J. […]
5 steckten wir auf den Conductor einer guten Maschine ein in London
6 verfertigtes Henleysches Elektrometer; nach einigen Umdrehungen der
7 Scheibe stieg der Index desselben 90°. Nun wurde der Conductor mit einem
8 etliche Zoll langen Stücke Dransfelder Basaltes berührt, und in dem
9 Augenblick fiel der Index auf [0?]° […].“; 1795 (GamN, 508; 524 und Tab. 2
10 [nach S. 554], Fig. 40); 1796 / 97 (DycC, 121 und Abb. 246).
11 Überlieferung: 1812 (H1, p. 148, Inv.-Nr. E. 30.), 1838: „in den untern
12 Räumen des Cabinets“, 1849: „Weber“; (Inv. Exp.-Physik; H3, Bl. 9r): „143.
13 Zwei Quadrantenelektrometer“, dabei Vermerk mit Bleistift (1866
14 Kohlrausch ?): „Vorrath.“
15 Unter L.s Vorlesungsnotizen finden sich eine Beschreibung und eine Abbildung
16 des Quadrantenelektrometers, vgl. VNat 4, 294,10 – 19 und die zugehörigen
17 Anmerkungen. Zur Anwendung des Elektrometers am Elektrophor vgl. ErxH,
18 590 f. Den Einsatz des Elektrometers beim Laden einer Batterie zeigt eine
19 Zeichnung von Nairne in L.s Nachlaß (NL VIII F, Bl. 71r, vgl. Nr. 265). – L. war
20 Henley bei seiner zweiten Englandreise am 25. August 1775 begegnet (LE, 182).
21 Ein Saussürisch-Carollesches von HE. Klindworth.[4 Rthl]277
22 Zeugnisse: 1781 / 1782 (RogP, 121); 1795 (GamN, 525 und Tab. 2 [nach S.
23 554], Fig. 41); 1796 / 97 (DycC, 121, Abb. 243 [unfertig oder Detail ?]).
24 Überlieferung: 1812 (H1, p. 148, Inv.-Nr. E. 32), 1838: „in den untern
25 Räumen des Cabinets“, 1849: „Weber“; (Inv. Exp.-Physik; H3, Bl. 9r, Inv.-
26 Nr. 142), dabei Vermerk mit Bleistift (1866 Kohlrausch ?): „An Apel“.
27 Gemeint ist ein „Saussurisch-Cavallosches“ Elektrometer. Gehler (5, 576 – 582 u.
28 Taf. XXIX, Fig. 18) beschreibt dieses Instrument und seine Anwendung
29 ausführlich in den Ergänzungen zum Artikel „Luftelektrometer“ (ebd.,
30 576 – 579): „Das Elektrometer des Hrn. de Saussure ist dem von Cavallo […]
31 ähnlich […]. Hr. de S. hat mehrerer Beweglichkeit halber etwas längere Fäden
32 gewählt, und damit sie nicht anstoßen, der Glocke einen größern Durchmesser
33 gegeben; auch statt der von Cavallo

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 267520 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1446 an Wittekopp. 29047 6 224 276 Frühjahr 1786? (L. an J. H. Wittekopp; Bw 3, Nr. 1446 [S. 214]) siehe Gesamtregister.
0 267520 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL VIII F ~ Bl. 71r. 29008 6 224 276 NL VIII F, Bl. 71r siehe Gesamtregister.
0 267520 Verweise ~ Leih-Bibliothek ~ Bl. 58r. 27860 6 224 276 nach 18. September 1785 (Leihbibliothek; NL VI, 58, Bl. 58r) siehe Gesamtregister.
0 267520 Sachregister ~ Elektrometer ~ Saussures. 2571 6 224 277 lichtenberg Ein Saussürisch-Carollesches siehe Gesamtregister.
0 267520 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 590. 33258 6 224 . Zur Anwendung des Elektrometers am Elektrophor vgl. ErxH, 590 f. Den Einsatz des Elektrometers beim Laden einer Batterie zeigt eine siehe Gesamtregister.
0 267520 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 10 Elektrizität. 19360 6 224 276 VNat 4, 294,10 – 19 und die zugehörigen Anmerkungen siehe Gesamtregister.
0 267520 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 253. 31770 6 224 276 GamN, 508 siehe Gesamtregister.
0 267520 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 299. 31771 6 224 277 GamN, 525 siehe Gesamtregister.
0 267520 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Luftelektrometer. 29050 6 224 277 Gehler (5, 576 – 582 u. Taf. XXIX, Fig. 18) siehe Gesamtregister.
0 267520 Personenregister ~ Klindworth, Johann Andreas ~ Saussuresches Elektrometer. 29049 6 224 277 lichtenberg Saussürisch-Carollesches von HE. Klindworth . siehe Gesamtregister.
0 267520 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 10: Elektrizität ~ Saussuresches Elektrometer (Nr. 277, 278). 24001 6 224 277 lichtenberg Ein Saussürisch-Carollesches siehe Gesamtregister.
0 267520 Personenregister ~ Lichtenberg in England. Hrsg. und erl. von H.L. Gumbert (1977). 7259 6 224 276 25. August 1775 begegnet (LE, 182) siehe Gesamtregister.
267520277instrument_lichtenberg_277

Abbildungen

Digitalisate

< 0267520622401handschriftVIIQ12VII_Q_2_034r.jpg34r VII Q2, 34r >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen