Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 226

Band 6 - ...nes vollständigen Apparats (1789) - X. Von der Elektricität

267521
267523
6
0
1 „D. Saussursche [Mikroelektrometer], 2 kleine hollunder Markkügelchen.“
1 Nr_278/BenP_60r_3
2 Überlieferung: 1812 (H1, p. 148): „E. 33. Ein Saussurisches von Paul in Genf
3 mit Regenschirm und Spitzen zum Aufschrauben, um die Luftelektricität zu
4 erforschen.“, 1838: „in den untern Räumen des Cabinets“, 1849: „Listing“.
5 Ein von Jacques Paul hergestelltes Elektrometer, das sich erhalten hat (Turner,
6 Instruments 1973, 329 [Nr. 317]), entspricht, bis auf die fehlende Vorrichtung zur
7 Messung in größerer Höhe, der Beschreibung in Gehler, vgl. Nr. 277. Über die
8 von Tralles in seinem Brief an L. vom Januar 1786 erwähnte Vorrichtung steht
9 bei Gehler (5, 579): „Um nun dieses Werkzeug zu einem eigentlich
10 atmosphärischen Elektrometer einzurichten, setzte Hr. de S. auf dasselbe anstatt
11 des Hakens eine metallne Spitze. […] Wenn gleich die Spitze nicht mehr als 2
12 Fuß Länge hatte, so zeigte doch dieses kleine Instrument nunmehr, selbst beym
13 heitersten Wetter, die Luftelektricität, ohne daß man etwas weiter zu thun hatte,
14 als es in der Hand zu halten. Um die Spitze portativ zu machen, setzte sie Hr. de
15 S. aus drey an einander geschraubten Stücken zusammen, und versahe das ganze
16 Werkzeug, wenn es regnete oder schneyete, mit einem kleinen Regenschirme.“
17 Zwei Bennetsche mit Goldplättchen jedes à 1. Ducaten. |[6 Rthl]279
18 Zeugnisse: 22. März 1794 (Tgbr). „Benettisches Elecktrometer gescheuert.“;
19 1795 (GamN, 525 u. Tab. 2 [nach S. 554], Fig. 42); 1796 / 97 (DycC, 121 u.
20 Abb. 244 f.); 1798 (BenP, Bl. 60r [m. Abb.]).
21 Überlieferung: 1812 (H1, p. 148, Inv.-Nr. E. 35), 1838: „in den untern
22 Räumen des Cabinets“, 1849: „Weber“; (Inv. Exp.-Physik; H3, Bl. 9r, Inv.-
23 Nr. 140), dabei Vermerk mit Bleistift (1866 Kohlrausch ?): „An Apel“.
24 Bennet (Description 1787 u. Tab. III, Fig. 1; Tab. II, Fig. 2) zufolge sind die
25 beiden je 3" langen und 1/4" breiten Streifen Blattgold a a die Funktionselemente
26 des Instruments. Sie kleben mit Kleister oder Firnis an dem kleinen Holzpflock f.
27 Dieser steckt in einem zinnernen Röhrchen e, das mit dem metallenen Deckel d
28 verbunden ist. Der Deckel greift mit seinem Rand über den Glaszylinder b b, der
29 die Goldblättchen schützend umgibt. Gegenüber den beiden Goldblättchen ist an
30 die Innenwand des Glaszylinders mit Firnis jeweils ein Stanniolstreifen geklebt,
31 der mit dem

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 267522 Personenregister ~ Bennet, Abraham ~ Schriften ~ Description of a new electrometer (1787). 7915 6 226 279 Bennet (Description 1787 u. Tab. III, Fig. 1; Tab. II, Fig. 2) siehe Gesamtregister.
0 267522 Sachregister ~ Elektrometer ~ Bennets. 13365 6 226 279 lichtenberg Zwei Bennetsche siehe Gesamtregister.
0 267522 Verweise ~ Tagebücher ~ 1794 März 22. 29063 6 226 279 22. März 1794 (Tgbr) siehe Gesamtregister.
0 267522 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 300. 19810 6 226 279 GamN, 525 siehe Gesamtregister.
0 267522 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Luftelektrometer. 29050 6 226 278 Gehler (5, 579) siehe Gesamtregister.
0 267522 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 10: Elektrizität ~ 2 Bennetsche Elektrometer (Nr. 279). 23643 6 226 279 lichtenberg Zwei Bennetsche siehe Gesamtregister.
0 267522 Personenregister ~ Turner, Gerard L’Estrange ~ Schriften ~ Van Marum’s scientific instruments in Teyler’s Museum (1973). 27093 6 226 278 (Turner, Instruments 1973, 329 [Nr. 317] siehe Gesamtregister.
1475072947986
267522279instrument_lichtenberg_279

Abbildungen

Digitalisate

< 0267522622601handschriftVIIQ12VII_Q_2_034r.jpg34r VII Q2, 34r >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen