Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 234

Band 6 - ...nes vollständigen Apparats (1789) - X. Von der Elektricität

267529
267531
6
0
1 Der Elektrische Champignon.[4 Rthl]286
1 Herstellung: Johann Gottlieb Stegmann, Kassel, vor 1786.
2 Überlieferung: 1812 (H1, p. 151, Inv.-Nr. E. 44), 1838: „auf dem Boden“,
3 1849: „Ausschuss“; (Brouillon z. Ausschuß; H754, Bl. 92v): „verkauft“.
4 Vgl. Nr. 287.
5 287Der Elektrische Schirm beyde von Stegmann sehr gut und nett
6 gearbeitet.[4 Rthl]
7 Herstellung: Johann Gottlieb Stegmann, Kassel, vor 1786.
8 Überlieferung: 1812 (H1, p. 151): „E. 45. Der electrische Schirm, beydes [=
9 Nr. 286 f.] vom Professor Stegmann in Cassel sehr nett gearbeitet.“, 1838:
10 „auf dem Boden“, 1849: „Ausschuss“; (Brouillon z. Ausschuß; H754, Bl.
11 92v): „verkauft“.
12 Elektrisches Spielwerk mit den Bezeichnungen „Champignon“ (Nr. 286) und
13 Schirm wurde nicht ermittelt, vgl. VNat 4, 630 (Anm. 16), weder in L.s
14 Aufzeichnungen noch in der Sekundärliteratur. Benzenberg (BenP, Bl. 60v) hat
15 zwischen Instrumenten zur „Elektr. im luftleeren Raum“ jedoch vielleicht diese
16 Objekte erwähnt und skizziert:
17 Nr_287/BenP_61v_4f
18 Bei dem „paraplü“ korrespondiert zumindest der Name und bei dem
19 „Korcktischgen“ die Form mit den Bezeichnungen in den Positionen Nr. 286 und
20 Nr. 287. Rückschlüsse auf die Funktion – von der in diesem Fall zu erwarten
21 wäre, daß sie zu Funkenbildung führt – lassen die Skizzen nicht zu.
22 288Einigea mit Stanniol-Plättchen belegte Platten und Röhren, das
23 Elektrische Licht zu zeigen.[1 Rthl]
24 Zeugnisse: 1795 (GamN, 544); 1796 / 97 (DycC, 124 und Abb. 258 f.).
25 Überlieferung: 1812 (H1, p. 151): „E. 46. Eine mit Stanniolblättchen belegte
26 Glasröhre (der Venusgürtel genannt) in einer andern Glasröhre, unten und
27 oben mit einer messingenen kugelförmigen Fas-

Textkritischer Kommentar

234 a 
238 folgt (?) B
textkritik 242675
815752 267530 6

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 267530 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 10 Elektrizität. 19360 6 234 287 VNat 4, 630 (Anm. 16) siehe Gesamtregister.
0 267530 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 10: Elektrizität ~ elektrischer Champignon (Nr. 286). 29490 6 234 286 lichtenberg 1 Der Elektrische Champignon siehe Gesamtregister.
0 267530 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 10: Elektrizität ~ elektrischer Schirm (Nr. 287). 29492 6 234 287 lichtenberg Elektrische Schirm siehe Gesamtregister.
0 267530 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 10: Elektrizität ~ mit Stanniol belegte Platten und Röhren für elektrisches Licht (Nr. 288). 29494 6 234 288 lichtenberg mit Stanniol-Plättchen belegte Platten und Röhren, das Elektrische Licht siehe Gesamtregister.
0 267530 Sachregister ~ Champignon, elektrischer. 29491 6 234 286 lichtenberg 1 Der Elektrische Champignon siehe Gesamtregister.
0 267530 Sachregister ~ Schirm, elektrischer. 29493 6 234 287 lichtenberg Elektrische Schirm siehe Gesamtregister.
0 267530 Sachregister ~ Glasplatten und -röhren, mit Stanniol belegt. 29495 6 234 288 lichtenberg mit Stanniol-Plättchen belegte Platten und Röhren siehe Gesamtregister.
0 267530 Personenregister ~ Stegmann, Johann Gottlieb ~ elektrischer Schirm. 29504 6 234 287 lichtenberg Stegmann siehe Gesamtregister.
0 267530 Personenregister ~ Stegmann, Johann Gottlieb ~ elektrischer Champignon. 29505 6 234 286 lichtenberg Elektrische Champignon siehe Gesamtregister.
1476700682197
267530288instrument_lichtenberg_288
267530287instrument_lichtenberg_287
267530286instrument_lichtenberg_286

Abbildungen

Digitalisate

< 0267530623401handschriftVIIQ12VII_Q_2_034v.jpg34v VII Q2, 34v >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen