Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 236

Band 6 - ...nes vollständigen Apparats (1789) - X. Von der Elektricität

267531
267533
6
0
1 §. 525.Elektricität mit dem luftleeren Raum verbunden
1 §. 526.aEin vortrefliche Cylinder, der luftleer gemacht werden | 290
2 kan, von Nairne in London 10 Rthl.[10 Rthl]35r
3 Herstellung: Nairne & Blunt, London, 1782.
4 Historische Sammlung: Inv.-Nr. H89.
5 Maße: Gesamthöhe 83,8 cm, Durchmesser des Glaszylinders ca. 7 cm.
6 Material: (Teller:) Mahagoniholz, in die Mitte eingelassen eine Messingbuchse
7 mit Innengewinde zur Aufnahme des Gewindestutzens der unteren Fassung
8 des Zylinders; in die Unterseite eingelassen ein ca. 0,5 cm breiter umlaufender
9 Ring aus Blei; aus neuerer Zeit 3 kleine Holzfüße und ein Kontakt für eine
10 Erdung; (Zylinder:) weißes Glas, die Enden mit Siegelwachs in die Fassungen
11 eingekittet; (Fassungen:) Messing, oben mit einer Spitze im Innern des
12 Zylinders, unten mit einer Kugel; die obere Fassung mit einem Ventil, und
13 einer aufgeschraubten Kugel; die untere Fassung endet in einem
14 Gewindestutzen zur Befestigung im Teller.
15 Bezeichnung: mit rotem Lack auf dem Teller „E. 51.“; rez. Inventarschild.
16 Zeugnisse: vgl. die Zeugnisse bei Nr. 94; 27. Oktober 1783 (L. an Wolff; Bw 2,
17 Nr. 1172 [S. 736 f.]): „Der Apparat dazu [zur Smeatonschen Luftpumpe, Nr.
18 94] ist sehr groß. Ich erwähne nur hier einiger der vorzüglichsten Stück. […]
19 8) ein langer Cylinder mit Fuß, zur Elecktricität im Vacuo. Dieser kan auch
20 als ein Conducktor bey einer Elecktrisir Maschine gebraucht werden.“; 1795
21 (GamN, 504); 1798 (BenP, Bl. 60v [m. Abb.]).
22 Überlieferung: 1812 (H1, p. 152): „E. 51. Ein vortreflicher Cylinder von
23 weisen Glase, unten und oben mit einer meßingenen Fassung nebst Hahne
24 versehen, um ihn auf der englischen Lufftpumpe lufftleer zu machen, und
25 dann mit einem Conductor in Verbindung zu setzen,
26 290 Glaszylinder für Entladungen in verdünnten Gasen, von Nairne & Blunt
27 Historische Sammlung des I. Physikalischen Instituts
28 der Georg-August-Universität Göttingen (Inv.-Nr. H89)

Textkritischer Kommentar

236 a   §. 526.]
240auf Bl. 35r
textkritik 242676
815753 267532 6

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 267532 Verweise ~ Kompendium (41787) ~ § 525. 29499 6 236 vor 290 lichtenberg 1 §. 525 siehe Gesamtregister.
0 267532 Verweise ~ Kompendium (41787) ~ § 526. 29500 6 236 290 lichtenberg §. 526 siehe Gesamtregister.
0 267532 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 243. 19635 6 236 290 GamN, 504 siehe Gesamtregister.
0 267532 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 10: Elektrizität ~ evakuierbarer Glaszylinder (Nr. 290). 23773 6 236 290 lichtenberg Cylinder, der luftleer gemacht werden  | 290 kan siehe Gesamtregister.
0 267532 Sachregister ~ Glaszylinder. 29015 6 236 290 lichtenberg Cylinder, der luftleer gemacht werden  | 290 kan siehe Gesamtregister.
0 267532 Personenregister ~ Nairne & Blunt ~ evakuierbarer Glaszylinder. 29501 6 236 290 lichtenberg Cylinder, der luftleer gemacht werden  | 290 kan , von Nairne siehe Gesamtregister.
1476702255775
267532290instrument_lichtenberg_290

Abbildungen

Digitalisate

< 0267532623601handschriftVIIQ12VII_Q_2_034v.jpg34v VII Q2, 34v >
0267532623620handschriftVIIQ12VII_Q_2_035r.jpg35r VII Q2, 35r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen