Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 245

Band 6 - ...nes vollständigen Apparats (1789) - X. Von der Elektricität

267540
267542
6
0
1 299Eine sehr kleine dito zu Ladung des Elekterphors [!] und andern
1 Versuche sehr bequem.[1 Rthl]
2 Überlieferung: 1812 (H1, p. 155): „E. 62. Zwei Becherflaschen zu allerley
3 kleinen Versuchen.“, 1838: „in den untern Räumen des Cabinets“, 1849:
4 „Weber“ und mit Bezug auf die Anzahl: „Eine“; (Inv. Exp.-Physik, H3, Bl.
5 9r): „147. Eine leidener Flasche“, dabei Vermerk mit Bleistift (1866
6 Kohlrausch ?): „131“.
7 300Eine zur Maschine mit der blauen Scheibe gehörige Flasche.
8 [1 Rthl]
9 Überlieferung: 1812 (H1, p. 155): „E. 63 Eine zur blauen Scheibenmaschine
10 gehörige Flasche. Sie diente als Untersatz zum Conductor.“, 1838: „auf dem
11 Boden“, 1849: „ist E 17“.
12 In Mayers Katalog (H1, p. 144) steht als Position: „E. 17. Eine
13 Langenbucherische Isolirung in einer grosen Glasflasche, und roth lakirten
14 Kasten worauf der vorige Conductor auch passet, und gebraucht werden kan.“
15 Allerdings ist bei Nr. 296 bereits eine andere Leidener Flasche als Material zum
16 Bau dieser Vorrichtung genannt worden. – Es geht dabei um eine nach dem
17 Vorschlag von Langenbucher ausgeführte Isolierung des Konduktors bei
18 Elektrisiermaschinen, die Mayer (Anfangsgründe 1812, 420) für „ganz
19 vorzüglich“ hielt. Langenbucher (Electricitätslehre 1788, 17) hatte verschiedene
20 Versuche unternommen, den Konduktor seiner Elektrisiermaschine dauerhaft zu
21 isolieren, die alle fehlgeschlagen waren, bis er folgendes Mittel fand: „Es waren
22 Kälberhaare, mit welchen ich das Glas ladete, und worein ich meine Glasstange
23 steckte, und sodenn mit einem tauglichen Pech zugoß, und es auch von außen
24 lackirte. Von dieser Isolirung bin ich nun mehrere Jahre überzeugt, daß sie bleibt,
25 wie sie Anfangs war, und keinem Fehler unterworfen ist; auch wenn sie von
26 einem kalten Ort in einen warmen gebracht wird, nicht mehr Zeit, als jeder
27 Körper von gleicher Größe zum verschwitzen nöthig hat, um sich mit der Wärme
28 im Zimmer in gleiche Temperatur zu setzen.“ Auf der Abbildung (ebd., Tab. I,
29 Fig. 1) ist D die Flasche; die darin befestigte Glasröhre trägt den „Kronleiter“
30 (Konduktor) mit seiner Messingkrone H; C ist die rotierende Glaskugel und P
31 das Reibzeug.
32 Nr_300/Langenb_1_1

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 267541 Sachregister ~ Leidener (Kleistsche) Flasche (Platte) ~ Leidener Flasche zur Ladung eines Elektrophors. 29526 6 245 299 lichtenberg Eine sehr kleine dito zu Ladung des Elekterphors   siehe Gesamtregister.
0 267541 Sachregister ~ Leidener (Kleistsche) Flasche (Platte) ~ zur Scheibenelektrisiermaschine gehörende Leidener Flasche. 29528 6 245 300 lichtenberg Eine zur Maschine mit der blauen Scheibe gehörige Flasche siehe Gesamtregister.
0 267541 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 10: Elektrizität ~ kleine Leidener Flasche (Nr. 299). 29525 6 245 299 lichtenberg Eine sehr kleine dito zu Ladung des Elekterphors siehe Gesamtregister.
0 267541 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 10: Elektrizität ~ zur Scheibenlelektrisiermaschine gehörende Leidener Flasche (Nr. 300). 29527 6 245 300 lichtenberg Eine zur Maschine mit der blauen Scheibe gehörige Flasche siehe Gesamtregister.
0 267541 Personenregister ~ Mayer, Johann Tobias ~ Schriften ~ Anfangsgründe der Naturlehre (1801) ~ 31812. 26819 6 245 300 lichtenberg Mayer (Anfangsgründe 1812, 420) siehe Gesamtregister.
0 267541 Personenregister ~ Langenbucher, Jakob ~ Schriften ~ Praktische Electricitätslehre (1788). 27020 6 245 300 Langenbucher (Electricitätslehre 1788, 17) siehe Gesamtregister.
1476711641233
267541300instrument_lichtenberg_300
267541299instrument_lichtenberg_299

Abbildungen

Digitalisate

< 0267541624501handschriftVIIQ12VII_Q_2_035r.jpg35r VII Q2, 35r >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen