Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 246

Band 6 - ...nes vollständigen Apparats (1789) - X. Von der Elektricität

267541
267543
6
0
1 301Eine Flasche mit unterbrochener äußerer Belegung, sehr nett
1 gearbeitet.[3 Rthl]
2 Zusammen mit dem Zauberbild (Nr. 302) und dem Luftkondensator (Nr. 303)
3 nennt Gamauf (GamN, 513) „eine Leydner Vexierflasche“. Diese war mit einer
4 Vorrichtung versehen, um die Verbindung der inneren Belegung mit dem nach
5 außen führenden Leiter nach Belieben zu unterbrechen und wiederherzustellen.
6 Mayer führt das Instrument in seinem Katalog (H1) nicht mehr auf. – Eine
7 Flasche mit unterbrochener äußerer Belegung und dem zugehörigen Auslader
8 beschreibt Guyot (Belustigungen 7, 1777, 35 f. und Tab. 4, Fig. 4 und Fig. 6).
9 Die 15 bis 18 Zoll hohe Flasche wird innen bis zwei Zoll unter dem Rand belegt
10 und die Belegung mit dem in einem Knopf A endenden Messingdraht verbunden.
11 Außen werden im Abstand von zwei Zoll voneinander C und D, zwei umlaufende
12 Streifen aus Metallfolie angebracht. Der Streifen D ist mit einem metallenen
13 Boden verlötet; der Boden und der Streifen D haben zusammen die doppelte
14 Oberfläche des Streifens C. Diese drei Belegungen können separat an der
15 Elektrisiermaschine aufgeladen werden, es kann mit Hilfe des Ausladers [vgl.
16 Nr. 306] Ladung übertragen oder ein Ladungsausgleich vorgenommen werden.
17 Die Stärke der dabei auftretenden Erschütterungen läßt sich mit dem
18 Größenverhältnis der Flächen von C und D erklären. Mit dieser Vorrichtung wird
19 demonstriert (ebd., 41), „[…] daß die elektrischen Erschütterungen nur durch das
20 Gleichgewicht hervor gebracht werden, welches sich zwischen den beyden
21 Oberflächen des verschiedentlich negativ und positiv geladenen Glases wieder
22 herstellet […].“
23 Nr_301/Guyot7_4_4_6
24 302Ein sogenanntes elektrisches Zauberbild einen Wucherer (usurer)
25 vorstellend von Nairne in London. |[3 Rthl]
26 Zeugnisse: 1795 (GamN, 513); 1796 / 97 (DycC, 120 [vgl. VNat 4, 659, Anm.
27 125]); 1798 (BenP, Bl. 57v): „Franklins Kronen gewesen[??]. Jetzt ein
28 Kornjude. ein theil des bildes ligt unter u. ein theil über der Platte.“
29 Nr_302/BenP_57v_5
30 Überlieferung: 1812 (H1, p. 155, Inv.-Nr. E. 64), 1838: „auf dem Boden“,
31 1849: „Ausschuss“; (Brouillon z. Ausschuß; H754, Bl. 92v): „verkauft“.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 267542 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 10 Elektrizität. 19360 6 246 VNat 4, 659, Anm. 125 siehe Gesamtregister.
0 267542 Sachregister ~ Leidener (Kleistsche) Flasche (Platte) ~ Leidener Flasche mit unterbrochener äußerer Belegung. 29530 6 246 301 lichtenberg Eine Flasche mit unterbrochener äußerer Belegung siehe Gesamtregister.
0 267542 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 267. 19582 6 246 301 GamN, 513 siehe Gesamtregister.
0 267542 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 268. 19648 6 246 302 GamN, 513 siehe Gesamtregister.
0 267542 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 10: Elektrizität ~ Zauberbild (Nr. 302). 23792 6 246 302 lichtenberg elektrisches Zauberbild einen Wucherer siehe Gesamtregister.
0 267542 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 10: Elektrizität ~ Leidener Flasche mit unterbrochener äußerer Belegung (Nr. 301). 29529 6 246 301 lichtenberg Eine Flasche mit unterbrochener äußerer Belegung siehe Gesamtregister.
0 267542 Personenregister ~ Nairne, Edward ~ elektrisches Zauberbild. 29533 6 246 302 lichtenberg Nairne siehe Gesamtregister.
0 267542 Sachregister ~ Zauberbild, elektrisches. 29532 6 246 302 lichtenberg elektrisches Zauberbild siehe Gesamtregister.
0 267542 Personenregister ~ Guyot, Edme Gilles ~ Schriften ~ Nouvelles récreations physiques et mathématiques (2 1772–1775) ~ Neue physikalische und mathematische Belustigungen (dt. von J.C. Thenn 1772–1777). 26971 6 246 301 Guyot (Belustigungen 7, 1777, 35 f. und Tab. 4, Fig. 4 und Fig. 6) siehe Gesamtregister.
1476712448468
267542302instrument_lichtenberg_302
267542301instrument_lichtenberg_301

Abbildungen

Digitalisate

< 0267542624601handschriftVIIQ12VII_Q_2_035r.jpg35r VII Q2, 35r >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen