Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 248

Band 6 - ...nes vollständigen Apparats (1789) - X. Von der Elektricität

267543
267545
6
0
1 1849: „Weber“; (Vorrat Exp.-Physik; H8, Bl. 4r [zusammen mit E. 72a, vgl.
1 die Überlieferung zu Nr. 305]): „zwei kleine Becher zur Entzündung von
2 Schießpulver“ mit dem Zusatz von Kohlrausch: „einer an die städtische
3 Töchterschule 1868.“; 4. Dezember 1868 (Überlassung an die Städtische
4 Töchterschule; H758, Bl. 57r): „2 Vorrichtungen zum Anzünden von Knallgas
5 und Schießpulver, und Theile einer alten Elektrisirmaschine.“
6 F. F. Wolff (s. Zeugnisse) hat seine Vorrichtung zum Zünden des Schießpulvers
7 mit Hilfe eines elektrischen Funkens im Gothaischen Magazin bekanntgegeben
8 (Wolff, Beschreibung 1783; vgl. ErxH, 562,40 – 42). Wolff (Beschreibung 1783,
9 Taf. II, Fig. 2 f.) ließ sich kleine Becher aus Elfenbein oder Buchsbaumholz
10 drehen, die mit einem Gewindestutzen in einem Brettchen befestigt wurden. In
11 den Becher ragten zwei Drähte, deren Abstand voneinander – und damit die
12 Länge der Funkenstrecke – mittels der auf die Schaftenden geschnittenen
13 Gewinde reguliert werden konnte. Außen hatten die Drähte Ösen zum Anbringen
14 der leitenden Kette für die Verbindung mit der geladenen Leidener Flasche, bzw.
15 wie bei Wolff (ebd., Fig. 1) mit einer Batterie aus mehreren Flaschen. Da ohne
16 weitere Vorkehrungen der Funken das Pulver nur (GamN, 512) „auseinander
17 getrieben“ hätte, ohne zu zünden, mußte (ErxH, 562,22 f.) „der Erschütterungs-
18 Kreis durch unvollkommene Leiter unterbrochen“ werden. Wolff (Beschreibung
19 1783, Taf. II, Fig. 1) unterbrach die Kette durch das Glasröhrchen g h, dessen
20 innere Wandung für den Versuch immer mit etwas Wasser befeuchtet werden
21 mußte. So kam es in dem Erschütterungskreis nicht zu einer einzelnen Entladung,
22 sondern es bildeten sich die (ErxH, 562,29 – 36) „anhaltend schneidenden Funken
23 oder Büschel, [… die] holzichten etwas spitzgeschnittenen Zunder und so gar
24 Schießpulver zünden, ohne es in Patronen einzuschließen.“ L. ersetzte die
25 Glasröhre später einfach durch einen (DycC, 119) „kleinen Streifen mit Wasser
26 auf dem Tische“.
27 Nr_304/Wolff_1783

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 267544 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 562. 33269 6 248 ErxH, 562,29 – 36 ) „anhaltend siehe Gesamtregister.
0 267544 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 265. 21916 6 248 304 GamN, 512 siehe Gesamtregister.
0 267544 Personenregister ~ Wolff, Franz Ferdinand ~ Schriften ~ Beschreibung eines Apparats frey liegendes Schiespulver mittelst des elektrischen Funken anzuzünden (1783). 13460 6 248 304 Wolff, Beschreibung 1783 siehe Gesamtregister.
1481296483309

Abbildungen

Digitalisate

< 0267544624801handschriftVIIQ12VII_Q_2_035v.jpg35v VII Q2, 35v >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen