Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 250

Band 6 - ...nes vollständigen Apparats (1789) - X. Von der Elektricität

267545
267547
6
0
1 „An Apel.“; 1903 (Inventarien-Verz.; H4, p. 51): „[4.E.] 11 Zwei
1 Auslader Zwei Henley’sche Auslader.“
2 Literatur: Neumann, Entwicklung 1982, 12 f.
3 Referenzobjekt: Turner, Instruments 1973, 323 (Nr. 306: „Universal
4 Discharger“ von Cuthbertson, 1785) u. Fig. 267.
5 Cavallo (Treatise 1777, 164 – 166 u. Plate I, Fig. 5) hat „Mr. Henly’s universal
6 discharger“ ausführlich beschrieben. Er erwähnt dabei die in der Abbildung nicht
7 erkennbaren Scharniere an den Messingaufsätzen der beiden Glassäulen B B. In
8 die Kugeln der Aufsätze sind Klemmfedern zur Führung der Drähte C D
9 eingelassen. Zwei kleine Messingkugeln, die auf die spitzen Enden der Drähte
10 geschraubt werden konnten, haben sich nicht erhalten. Ebenso fehlt das runde
11 Tischchen E, in das ein Elfenbeinstreifen eingelegt war.
12 Nr_307/Cavallo_P11_5
13 Gehler (1, 221) führt im Anschluß an seine Übersetzung von Cavallos
14 Beschreibung einige der Versuche an, die mit dem Auslader demonstriert werden
15 können, die auch Gamauf (GamN, 511 f. [Versuche 1 bis 6]), Dyckerhoff (DycC,
16 119 f.) und Benzenberg (BenP, Bl. 56r) notiert haben. Bei ähnlichen Versuchen,
17 die de Rogier (RogP, 114 f.) 1781 bei L. sah, wird der Auslader noch nicht
18 erwähnt.
19 Vom Elektrophor.
20 §. 538. b.)Ein beträchtlich großer länglichter Elektrophor von 308
21 Harz, mit einen mit {diesen Staniol habe ich sonst verwandta}
22 Staniol überzogenen Deckel. Ist etwas außer Stand weil ich mich
23 deßen beim Vortrage zu bedienen nicht mehr für nöthig fand.
24 Überlieferung: Revision Mayer (1799; Q2, mit Rötel): „fehlt“.
25 Dazu macht Mayer (Oktober 1800; Q2, Bl. 10r) folgende Anmerkung: „Dieser ist
26 bey Lichtenberg eingegangen. Die Materialien davon sind zu andern electrischen
27 Apparat verwendet worden.“ Am 28. März 1791 hat L. noch einmal einen (Tgbr)
28 „Elektrophor gegossen“ und am folgenden Tag (ebd.) einen „Fuchsschwantz
29 gekaufft“. Weil dieser Elektrophor

Textkritischer Kommentar

250 a   diesen … verwandt]
254erg. L mit anschließender Paraphe Q1
textkritik 242680
815757 267546 6

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 267546 Sachregister ~ Elektrophor ~ großer länglicher Elektrophor mit Deckel. 29552 6 250 308 lichtenberg Ein beträchtlich großer länglichter Elektrophor von 308 Harz, mit einen mit { diesen Staniol habe ich sonst verwandt a } Staniol überzogenen Deckel. siehe Gesamtregister.
0 267546 Personenregister ~ Cavallo, Tiberio ~ Schriften ~ A complete treatise of electricity (1777). 8129 6 250 307 Cavallo (Treatise 1777, 164 – 166 u. Plate I, Fig. 5) siehe Gesamtregister.
0 267546 Verweise ~ Tagebücher ~ 1791 März 28. 29553 6 250 308 28. März 1791 siehe Gesamtregister.
0 267546 Verweise ~ Tagebücher ~ 1791 März 29. 29554 6 250 308 am folgenden Tag (ebd.) siehe Gesamtregister.
0 267546 Verweise ~ Kompendium (41787) ~ § 538. b. 29550 6 250 lichtenberg §. 538. b siehe Gesamtregister.
0 267546 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 264. 19650 6 250 307 GamN, 511 f. siehe Gesamtregister.
0 267546 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Auslader. 29546 6 250 307 Gehler (1, 221) siehe Gesamtregister.
0 267546 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 10: Elektrizität ~ großer länglicher Elektrophor mit Deckel (Nr. 308). 29551 6 250 308 lichtenberg Ein beträchtlich großer länglichter Elektrophor von 308 Harz, mit einen mit { diesen Staniol habe ich sonst verwandt a } Staniol überzogenen Deckel. siehe Gesamtregister.
1476783624849
267546308instrument_lichtenberg_308

Abbildungen

Digitalisate

< 0267546625001handschriftVIIQ12VII_Q_2_035v.jpg35v VII Q2, 35v >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen