Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 254

Band 6 - ...nes vollständigen Apparats (1789) - X. Von der Elektricität

267549
267551
6
0
1 Überlieferung: 1812 (H1, p. 160): „E. 91. Eine electrische Lampe ganz von
1 Glas ohne Electrophor.“, 1831: „repos. 1. [= bey den Vorlesungen nicht
2 gebraucht (…), indessen doch aufzubewahren]“, 1838: „auf dem Boden“,
3 1849: „Ausschuss“.
4 Vgl. VNat 4, 736 (in Anm. 479). Die Lampe ist bereits bei Nr. 289 erwähnt
5 worden. Den Umgang mit der Lampe hat de Rogier (vgl. die Zeugnisse)
6 eingehend beschrieben. Zu einer späteren elektrischen Lampe vgl. Nr. 415.
7 p. 460. §. 538 f.)Eine Zinnplatte auf einen gläsernen Fuß, nebst 313
8 einer Glasscheibe dazwischen, sowohl die Theorie der Leidenschen
9 Flasche als des Elektrophors zu erläutern.[1 Rthl]
10 Überlieferung: 1812 (H1, p. 156): „E. 67. eine durch Glas isolirte Zinnplatte,
11 nebst einer andern mit gläsernem Stiel. Zwischen beyden Platten eine runde
12 Glastafel. Eine Vorrichtung zur Theorie der Leidener Flasche gehörig, um zu
13 zeigen, wie sich die Belegungen positiv oder negativ verhalten. M. s. Fig 35
14 meines Lehrbuchs der Physik u. s. w. (M)“, 1838: „auf dem Boden“, 1849:
15 „Weber“; (Inv. Exp.-Physik; H3, Bl. 9r): „145. Ein Condensator von
16 Zinnplatten“, dabei Vermerk mit Bleistift (1866 Kohlrausch ?): „127.“
17 Mayers (Anfangsgründe 1812, 443 u. Taf. II, Fig. 35) Beschreibung zufolge
18 handelte es sich um eine „Glastafel E F, von etwa 1 Schuh im Durchmesser,
19 zwischen zwey Zinnplatten A B, C D von etwa 8 Zoll im Durchmesser, auf deren
20 Mitte hohe mit Siegellack überzogene Stengelgläser aufgeküttet sind“. Wurde die
21 Zinnplatte A B elektrisch positiv geladen und dann an dem isolierenden Glasstiel
22 abgehoben, war keine Ladung an C D nachweisbar. Wenn jedoch A B elektrisch
23 positiv geladen war und der Experimentator, indem er C D mit dem Finger
24 berührte, einen Potentialausgleich herstellte, hatte C D nach dem Abheben von
25 A B eine negative elektrische Ladung.
26 Nr_313/Mayer_2_35
27 Zum Rest eines Stengelglases, der bei dieser Vorrichtung vielleicht
28 Verwendung gefunden hat, vgl. Uff.-Nr. 226, und zu weiteren zwei runden
29 Zinnplatten für elektrische Versuche vgl. Nr. 417.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 267550 Sachregister ~ Elektrophor. 2572 6 254 313 lichtenberg Elektrophors siehe Gesamtregister.
0 267550 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 10 Elektrizität. 19360 6 254 312 VNat 4, 736 (in Anm. 479) siehe Gesamtregister.
0 267550 Verweise ~ Kompendium (41787) ~ § 538. f. 29564 6 254 313 lichtenberg p. 460. §. 538 f. siehe Gesamtregister.
0 267550 Sachregister ~ Kondensator ~ Zinnscheiben mit isolierender Glasscheibe. 29565 6 254 313 lichtenberg Eine Zinnplatte auf einen gläsernen Fuß, nebst 313 einer Glasscheibe dazwischen siehe Gesamtregister.
0 267550 Sachregister ~ Leidener (Kleistsche) Flasche (Platte). 3358 6 254 313 lichtenberg Leidenschen Flasche siehe Gesamtregister.
0 267550 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 10: Elektrizität ~ Zinnscheiben mit isolierender Glasscheibe (Nr. 313). 24057 6 254 313 lichtenberg Eine Zinnplatte auf einen gläsernen Fuß, nebst 313 einer Glasscheibe dazwischen siehe Gesamtregister.
0 267550 Personenregister ~ Mayer, Johann Tobias ~ Schriften ~ Anfangsgründe der Naturlehre (1801) ~ 31812. 26819 6 254 313 Mayers (Anfangsgründe 1812, 443 u. Taf. II, Fig. 35) siehe Gesamtregister.
1476785756337
267550313instrument_lichtenberg_313

Abbildungen

Digitalisate

< 0267550625401handschriftVIIQ12VII_Q_2_035v.jpg35v VII Q2, 35v >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen