Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 285

Band 6 - ...berg ist abgegeben worden (1791) - Geometrische Instrumente

268360
268362
6
0
1 *8Eine Mensula Praetoriana mit einer in Grade getheilten Einfassung
1 von Messing, nebst einen Bretta mit Bley über zogen (so beschediget
2 ist Lichtenbergb)c und ein Langes Messingernes Lineal mit
3 Diopternd von Leupolde in einerf Schubladeg
4 Überlieferung: 1812 (H1, p. 193, Inv.-Nr. Ge. 2) mit dem Zusatz: „(Uff.)“,
5 1838: „auf dem Boden“, 1849: „Ausschuss“; (Brouillon z. Ausschuß; H754,
6 Bl. 93v): „Utensilien Listing“; 1849 (Vorrat math. Physik; UAG Sek. 460.1,
7 Nr. 56, p. 3): „Eine Mensula praetoriana“.
8 Eine Mensula Praetoriana ist ein Meßtisch mit einem Stativ (vgl. Uff.-Nr. 14)
9 und mit Zubehör zur Messung und Aufnahme von horizontalen Winkeln im
10 Gelände. Die Bezeichnung geht zurück auf den Erfinder, den Altorfer Prof. der
11 Mathematik Johann Praetorius. Eine ausführliche Beschreibung der Einrichtung
12 findet sich bei Leupold (Theatrum Arithmetico-Geometricum 1727, 174 – 178
13 und Tab. XXX, Fig. IX).
14 Uff_008/Leup_Ari_30_9
15 Zu den wichtigsten Hilfsmitteln gehört ein Lineal (Regel) mit Dioptern. Ein
16 solches Lineal, dessen Herkunft sich aber nicht mehr feststellen läßt, befindet
17 sich im Bestand des Städtischen Museums Göttingen (Inv.-Nr. 2011/103). Es
18 besteht aus Messing und ist 47,5 cm lang. In die Oberfläche ist ein Maßstab von
19 10 Zoll mit Schrägteilung graviert. Daneben steht von alter Hand mit Tusche: „1
20 Zoll = 26.57 mm“, d. h. daß 1 Zoll der Teilung etwas größer als 1 rheinl. Zoll im
21 Normalmaß ist.
22 Uff_008/SM-2011-103

Textkritischer Kommentar

285 a 
285 Bretgen KV U (wie auch weiterhin für Diminutive in KV und U in Q2 oft der Positiv steht)
textkritik 243488
817085 268361 6
285 b 
285 für L.
textkritik 243489
817086 268361 6
285 c   (so … Lichtenberg)]
285fehlt KV U
textkritik 243490
817087 268361 6
285 d 
285 folgt , einen stahlernen radier Kolben, und einen besondern starcken Meßingen Gewinde. Wozu der vorgemeldete 3. Fuß als ein statif dienen kan, oder ein andrer schwartz angestrichener Fuß, welcher eigendlich dazu gemacht, gebraucht werden kan, KV
textkritik 243491
817088 268361 6
285 e 
285 folgt in Leipzig KV
textkritik 243492
817089 268361 6
285 f 
285 folgt Holzernen KV
textkritik 243493
817090 268361 6
285 g   in … Schublade]
285not: der im Catalogo angeführte und eigentlich dazu gemachte Fuß ist nicht vorhanden gewesen. FV2
textkritik 243494
817091 268361 6

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 268361 Personenregister ~ Leupold, Jakob ~ Schriften ~ Theatrum arithmetico-geometricum (1727). 26799 6 285 *8 Leupold (Theatrum Arithmetico-Geometricum 1727, 174 – 178 und Tab. XXX, Fig. IX) siehe Gesamtregister.
0 268361 Personenregister ~ Leupold, Jakob ~ Mensula Praetoriana. 30005 6 285 *8 Eine Mensula Praetoriana mit einer in Grade getheilten Einfassung von Messing, nebst einen Brett a mit Bley über zogen (so beschediget ist Lichtenbergb ) c und ein Langes Messingernes Lineal mit Dioptern d von Leupold siehe Gesamtregister.
0 268361 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph. 570 6 285 *8 Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 268361 Personenregister ~ Uffenbach, Johann Friedrich Armand von ~ Instrumente ~ Zur Geometrie ~ Mensula Praetoriana mit Diopterlineal (Nr. *8). 30004 6 285 *8 Mensula Praetoriana siehe Gesamtregister.
1478003513165
2683618instrument_uffenbach_8

Abbildungen

Digitalisate

< 0268361628501handschriftVIIQ12VII_Q_2_039r.jpg39r VII Q2, 39r >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen