Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 290

Band 6 - ...berg ist abgegeben worden (1791) - Geometrische Instrumente

268365
268367
6
0
1 bringung des Lots. Der eine Schenkel des Quadranten hat zwei vierkantige
1 Öffnungen zur Aufnahme der nicht mehr vorhandenen Diopter. Auf der
2 Rückseite des Quadranten sind um den Schwerpunkt herum vier Bohrungen
3 angebracht, mit denen der Quadrant vertikal drehbar an einem Stativ befestigt
4 war. – Einen solchen drehbar um seinen Schwerpunkt gelagerten Quadranten
5 beschreibt Gehler (3, 579 u. Taf. XIX, Fig. 98).
6 Uff_019/Gehler3_19_98
7 Da Quadranten für den astronomischen Gebrauch mindestens einen Radius
8 von 3 bis 3,5 Fuß haben und der Limbus in Minuten geteilt sein sollte (Bion,
9 Werck-Schule 1712, 208), war das Instrument im Städtischen Museum
10 vermutlich nur zur Vermessung terrestrischer Objekte gedacht.
11 Daß im 17. Jh. jedoch auch kleinere Quadranten in der Astronomie verwendet
12 wurden, zeigt ein Quadrant gleicher Bauart in der Sammlung historischer
13 Gegenstände am Institut für Astrophysik in Göttingen (Inv.-Nr. A.031). Mit
14 diesem Quadranten, dessen Radius nur 18,6 cm beträgt, wurde (Grosser,
15 Gegenstände 1998, 115 f. und Abb. IX) anhand der Sonnenhöhe die Tageszeit
16 bestimmt. Zu diesem Zweck sind auf der Vorder-
17 Uff_019/PI-Astro-D150-rueckseite

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 268366 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Quadrant, astronomischer. 30290 6 290 *19 Gehler (3, 579 u. Taf. XIX, Fig. 98) siehe Gesamtregister.
0 268366 Personenregister ~ Grosser, Hartmut ~ Schriften ~ Historische Gegenstände an der Universitäts-Sternwarte Göttingen (1998). 8501 6 290 *19 Grosser, Gegenstände 1998, 115 f. und Abb. IX siehe Gesamtregister.
0 268366 Personenregister ~ Bion, Nicolas ~ Schriften ~ Traité de la construction et des principaux usages des instrumens de mathematique (1709) ~ Neu-eröffnete mathematische Werck-Schule (dt. von J.G. Doppelmayr 1712). 26910 6 290 *19 Bion, Werck-Schule 1712, 208 siehe Gesamtregister.
1478086920877

Abbildungen

Digitalisate

< 0268366629001handschriftVIIQ12VII_Q_2_039v.jpg39v VII Q2, 39v >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen