1
z. y. stehet.“ Die zugehörige Zeichnung findet sich im vierten Band des „Reiß-
1
Diarii“ (SUB HSD Cod. Ms. Uffenbach 25:4, Bl. 382). Auf der Rückseite des
2
Instruments war ein Maßstab angebracht, mit dem anhand einer Tabelle (ebd., Bl.
3
383) Amsterdamer Maße auf die Maßsysteme anderer Städte umgerechnet
4
werden konnten.
5

6
d)Ein Parallel Lineal von Ebenholz mit Messingernen Armen und 4 42r
7
Stärken schrauben das Werckzeug in einer beliebigen Weite feste
8
zu halten von Diet Metz zu Amsterdam.
9
Überlieferung: 1812 (H1, p. 200, Inv.-Nr. Ge. 31, Drittes Gefach, d), 1831:
10
„fehlt“.
11
Zur Überlieferung vgl. vor Uff.-Nr. 33. – Dirk Metz vgl. Uff.-Nr. 34 a.