1
lichen Küssens dienen kann.“ mit dem Zusatz „(Uff.)“, 1838: „auf dem
1
Boden“, 1849: „Ausschuss“; (Brouillon z. Ausschuß; H754, Bl. 91v):
2
„verkauft“.
3
*56
5
*58

7
Seilern[!].
8
Überlieferung: 1799 (Q2): „1 Fl.zug mit 2 Kloben“; 1812 (H1, p. 30): „S. 37.
9
Ein kleiner meßingener Flaschenzug“ mit dem Zusatz „(Uff)“, 1838: „in den
10
untern Räumen des Cabinets“, 1849: „Listing“; (Inv. math. Physik; UAG Sek.
11
460.1, Nr. 55, p. 3): „30. Ein kleiner Flaschenzug mit zwei Paar Rollen“; 1887
12
(Verzeichnis math. Physik; H756, Bl. 4v): „[Inv.-Nr.] 172 [–] 2 Paar
13
Flaschenzüge“.
14
*60[a]Eine Waage mit einer SpiralFeder in einen Eisernen Cylinder. |
15
Überlieferung: 1812 (H1, p. 25): „S. 25 Eine Federwage. Bestehet aus einem
16
eisernen Cylinder, worinn eine Spiralfeder befindlich ist, welche durch ihre
17
Spannung das Gewicht angiebt.“ mit dem Zusatz: „(Uff.)“, 1831: „auf dem
18
Boden“, 1849: „Ausschuss“; (Brouillon z. Ausschuß; H754, Bl. 91r):
19
„Utensilien“; (Vorrat Exp.-Physik; H8, Bl. 2v): „eine Federwage“, dabei
20
Vermerk mit Bleistift: „Apel“.
21
*60b44v