Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 330

Band 6 - ...berg ist abgegeben worden (1791) - Zur Optic und Perspectiv

268405
268407
6
0
1 *73Eina Tubus von 3 Fuß in ein Spanisches Rohr von Buttieri in Rom
1 mit einen Micrometerb
2 Überlieferung: 1812 (H1, p. 134, Inv.-Nr. O. 150) mit dem Zusatz: „(Uff.)“,
3 1838: vgl. die Überlieferung bei Uff.-Nr. 62, 1849: „Ausschuss“; (Ausschuß;
4 H754, Bl. 129v, lfd. Nr. 154) mit dem Vermerk der Übernahmeoption durch
5 Hofrat Fuchs; (Brouillon z. Ausschuß; H754, Bl. 92v): „verkauft“; 10.
6 Oktober 1850 (Empfangsbescheinigung von Hofrat Fuchs; H754, Bl. 126r).
7 Vgl. Meyerhöfer, Uffenbach 1995, 117 u. Anm. 18. – Carlo Antonio Buttieri,
8 Hersteller optischer Instrumente in Rom zu Anfang des 18. Jh.
9 *74Ein Tubus von 2 1/2 Fuß mit rothen Leder bezogen
10 Überlieferung: 1812 (H1, p. 134, Inv.-Nr. O. 151) mit dem Zusatz: „(Uff.)“,
11 1831: „repos. 1 [= bey den Vorlesungen nicht gebraucht […], indessen
12 aufzubewahren]“, 1838: vgl. die Überlieferung bei Uff.-Nr. 62; 1849
13 (Brouillon z. Ausschuß; H754, Bl. 92v): „verkauft“.
14 Im Bestand des Städtischen Museums Göttingen gibt es zwei gut erhaltene
15 Fernrohre dieser Größe in der Bauweise des 17. bzw. frühen 18. Jh., die jedoch
16 nicht zu Uffenbachs übriger Beschreibung passen. Es sind terrestrische
17 Fernrohre. Die Tuben sind aus Pappe mit Hornringen. Die Fernrohre haben
18 jeweils 3 Züge, die außen zum Schutz gegen Abrieb mit dünnem Pergament
19 kaschiert sind. Sie sind zusammengeschoben etwas über 30 cm und geöffnet ca.
20 80 cm lang. Die lichte Weite der Objektive ist kleiner als 2 cm. Das Gesichtsfeld
21 ist bei diesen Fernrohren zwar klein, aber ohne merklichen Farbfehler. Die
22 Okulare sind durch Schieber aus Messing geschützt. Bei dem einen (Inv.-Nr.
23 2011/126) sind am Objektiv die Reste einer ähnlichen Schutzvorrichtung
24 vorhanden. Sein Haupttubus ist mit Buntpapier bezogen.
25 Uff_074/SM-2011-126

Textkritischer Kommentar

330 a 
330 folgt besonderer KV
textkritik 243618
817215 268406 6
330 b   mit … Micrometer]
330dergestallt verfertigt, daß man im Durchsehen sogleich die Entfernung des objectes und deßen natürliche Größe bestimmen kan, Vermittelst eines darin befindlichen micrometri, und einer auff der leztern Röhre angebrachten Tabelle, wozu die Beschreibung des Gebrauches in msct: in 8 gehöret so bey obigen optischen Sachen lieget. KV
textkritik 243619
817216 268406 6

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 268406 Sachregister ~ Fernrohr ~ Tubus. 33098 6 330 *73 Tubus von 3 Fuß siehe Gesamtregister.
0 268406 Sachregister ~ Fernrohr ~ Tubus. 33098 6 330 *74 Tubus von 2 1 / 2 Fuß siehe Gesamtregister.
0 268406 Sachregister ~ Mikrometer. 3795 6 330 *73 Micrometer siehe Gesamtregister.
0 268406 Sachregister ~ Rom. 17720 6 330 *73 Rom siehe Gesamtregister.
0 268406 Personenregister ~ Uffenbach, Johann Friedrich Armand von ~ Instrumente ~ Zur Optik ~ 3 Fuß langes Teleskop mit Mikrometer (Nr. *73). 31279 6 330 *73 Tubus von 3 Fuß siehe Gesamtregister.
0 268406 Personenregister ~ Uffenbach, Johann Friedrich Armand von ~ Instrumente ~ Zur Optik ~ 2 1/2 Fuß langes Teleskop (Nr. *74). 31282 6 330 *74 Tubus von 2 1 / 2 Fuß siehe Gesamtregister.
0 268406 Personenregister ~ Buttieri, Carlo Antonio ~ 3 Fuß langes Teleskop. 31281 6 330 *73 Tubus von 3 Fuß in ein Spanisches Rohr von Buttieri siehe Gesamtregister.
1478869128270
26840674instrument_uffenbach_74
26840673instrument_uffenbach_73

Abbildungen

Digitalisate

< 0268406633001handschriftVIIQ12VII_Q_2_045r.jpg45r VII Q2, 45r >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen