Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 340

Band 6 - ...berg ist abgegeben worden (1791) - Zur Optic und Perspectiv

268415
268417
6
0
1 *10646vEin Model eines Auges auseinander zu legen in ein rundes braunes
1 Gehäuß von Muth gemacht.
2 Überlieferung: 1812 (H1, p. 126): „O. 106. Ein künstliches Auge, welches
3 man auseinander nehmen kan, um die Häute und Flüssigkeiten des natürlichen
4 zu erläutern, von Joh. Muth in Frankfurth. (In einem braunen Gehäuse[.] {In
5 den Vorlesungen werden gewöhnlich auch mehrere natürliche Augen (von
6 Ochsen und Kälbern) präpariret, woran man alles noch weit besser zeigen
7 kan.}“ mit dem Zusatz: „(Uff.)“, 1838: „in den untern Räumen des Cabinets“,
8 1849: „Listing“; (Inv. math. Physik; UAG Sek. 460.1, Nr. 55, p. 11): „119 Ein
9 Augenmodell, in hölzernem Gehäuse (von Muth in Frankfurt)“.
10 H. L. Muth vgl. Uff.-Nr. 33 g.
11 *107Ein dergleichen in ein künstlich gedrechseltes Gehäußa von Cocus
12 Nuß, aus Nürenberg.
13 *108Daß von Johann Beyer in Hamburg neu inventirte Modell von dem
14 menschlichen Auge in einen schwarzen Kasten.
15 Herstellung: Johann Beyer (1673 – 1751), Hamburg, 1. Hälfte 18. Jh.
16 Sammlung: Städtisches Museum Göttingen, Inv.-Nr. 2014/71 (Modell) und
17 Inv.-Nr. 2011/89 (Gestell).
18 Maße: (Modell:) Durchmesser der Kugel ca. 19 cm, Länge der Röhre 8,7 cm;
19 (Gestell:) Abstand zwischen den Enden der Gabel 19,5 cm, Durchmesser des
20 Tellers 15,5 cm.
21 Material: geleimte Pappe (Korpus und Röhre), Glas (Scheibe, Linse und
22 Mattscheibe), Messingdraht (Sprengring zur Befestigung der Mattscheibe in
23 der Röhre), Kupferblech (Ring an der Röhre), Holz (Ring an der Öffnung der
24 Kugel, Gestell).
25 Bezeichnung: (Modell:) rez. Inv.-Nr. auf der Kugel und in der Röhre; (Gestell:)
26 auf der Unterseite des Tellers altes Etikett mit nicht entzifferter Aufschrift,
27 altes halbkreisförmiges Etikett „81“, am Unterrand des Fußes rez. Inv.-Nr.
28 Zeugnis: Benzenberg (1798; BenP, Bl. 66r): „Künstliches Auge“
29 Uff_108/BenP_66r_a
30 Überlieferung: 1812 (H1, p. 126, Inv.-Nr. O. 108) mit dem Zusatz: „(Uff.)“,
31 1838: „auf dem Boden“,
32  

Textkritischer Kommentar

340 a 
340 Futerale KV U
textkritik 243650
817247 268416 6

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 268416 Sachregister ~ Auge ~ Modell. 31327 6 340 Model eines Auges siehe Gesamtregister.
0 268416 Sachregister ~ Auge ~ Modell. 31327 6 340 *107 dergleichen siehe Gesamtregister.
0 268416 Sachregister ~ Auge ~ Modell. 31327 6 340 *108 Modell von dem menschlichen Auge siehe Gesamtregister.
0 268416 Sachregister ~ Hamburg. 19789 6 340 *108 Hamburg siehe Gesamtregister.
0 268416 Sachregister ~ Nürnberg. 23936 6 340 *107 Nürenberg siehe Gesamtregister.
0 268416 Personenregister ~ Uffenbach, Johann Friedrich Armand von ~ Instrumente ~ Zur Optik ~ Modell eines Augus von Muth (Nr. *106). 31326 6 340 *106 Model eines Auges auseinander zu legen in ein rundes braunes Gehäuß von Muth siehe Gesamtregister.
0 268416 Personenregister ~ Uffenbach, Johann Friedrich Armand von ~ Instrumente ~ Zur Optik ~ Modell eines Auges (Nr. *107). 31329 6 340 *107 dergleichen siehe Gesamtregister.
0 268416 Personenregister ~ Uffenbach, Johann Friedrich Armand von ~ Instrumente ~ Zur Optik ~ Modell eines Auges von Beyer (Nr. *108). 31330 6 340 *108 Daß von Johann Beyer in Hamburg neu inventirte Modell von dem menschlichen Auge siehe Gesamtregister.
0 268416 Personenregister ~ Beyer, Johann ~ Modell eines Auges. 31331 6 340 *108 Daß von Johann Beyer in Hamburg neu inventirte Modell von dem menschlichen Auge siehe Gesamtregister.
0 268416 Personenregister ~ Muth, Heinrich Ludwig ~ Modell eines Auges. 31328 6 340 *106 Ein Model eines Auges auseinander zu legen in ein rundes braunes Gehäuß von Muth gemacht. siehe Gesamtregister.
1478876234480
268416108instrument_uffenbach_108
268416107instrument_uffenbach_107
268416106instrument_uffenbach_106

Abbildungen

Digitalisate

0268416634010handschriftVIIQ12VII_Q_2_046v.jpg46v VII Q2, 46v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen