1
Die Anwendung des Zeichenapparats wird in dem zugehörigen Text, einem
1
Begleitbrief bei der Sendung des Instruments von Heinrich Oldenburg, Sekretär
2
der Royal Society, an den Autor, Monconys, nicht erklärt. Denn Oldenburg ging
3
davon aus, daß dem Empfänger (Monconys, Beschreibung 1697, 538) „allbereit
4
bekandt ist, wie es zu brauchen sey“. Es ist eine Variante des von Christopher
5
Wren erfundenen Apparats (Wren, Description 1669, Taf. nach S. 898, Fig. I.).
6

7
Offenbar wird aber in dem von Uffenbach angeführten Aufsatz von Sinclair
8
ein anderes, wenn auch ebenfalls mit einem Parallelogramm arbeitendes
9
Instrument vorgestellt. Es unterscheidet sich vom „Prototyp“, Scheiners
10
Pantograph (vgl. Uff.-Nr. 115), durch das Diopter, mit dem das Abzeichnen
11
dreidimensionaler Objekte erleichtert wird (Sinclair, Parallelogrammum 1673,
12
Tab. II).
13
