Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 362

Band 6 - ...berg ist abgegeben worden (1791) - Zur Optic und Perspectiv

268437
268439
6
0
1 *14248rEin Metallener Conus Spiegel nebst 13 auf Pappe gezogenen und
1 gemahlten Bildern in ihrer verzerrungb.
2 Sammlungen: I. Physikalisches Institut der Universität Göttingen, Hist. Slg.,
3 Inv.-Nr. H98 (Kegelspiegel und eine gedruckte Anamorphose); Städt.
4 Museum Göttingen, Inv.-Nr. 2011/137.1 – 16 (16 Bl. anamorphotische
5 Zeichnungen)
6 Maße: (Spiegel H98) Gesamthöhe 7,7 cm, Durchmesser der Basis 7,7 cm;
7 (zugehörige Anamorphose) 28,5 x 23 cm; (Anamorphosen aus dem Städt.
8 Museum) Durchmesser jeweils ca. 29 cm.
9 Material: (Spiegel H98) Spiegelmetall, Basis aus Holz; (zugehörige
10 Anamorphose) Papier auf Holzbrett; (Anamorphosen aus dem Städt. Museum)
11 Papier auf Karton kaschiert.
12 Bezeichnung: (zum Spiegel H98 gehörige Anamorphose) auf dem Kreis
13 handschriftlich „4.“; (Anamorphosen aus dem Städt. Museum) auf der Vs. von
14 Inv.-Nr. 2011/137.1 Text von L. (s. Kommentar); auf der Rs. von Inv.-Nr.
15 2011/137.3 „Ein Paucken Schläger“; auf der Rs. von Inv.-Nr. 2011/137.15
16 aufgeklebter Zettel aus späterer Zeit: „Stroboskop-Platten aus den
17 Vorlesungen von Lichtenberg[.] Bitte Herrn Dr. Fahlbusch geben!!“; auf der
18 Vs. von Inv.-Nr. 2011/137.16: „Oben.“
19 Zeugnisse: 1795 (GamN, 363 f. und Tab. III [nach S. 409], Fig. 56 f.); 1798
20 (BenP, Bl. 68v [m. Abb.]).
21 Überlieferung: 1812 (H1, p. 114): „O. 43. Ein conischer Metallspiegel nebst
22 13 gemahlten u. a. Zerrbildern“ mit dem Zusatz „Uff.“, 1838: „auf dem
23 Boden“, 1849: „Listing“; (Inv. math. Physik; UAG Sek. 460.1, Nr. 55, p. 7):
24 „65. Ein conischer Metallspiegel nebst Anamorphosen.“; 1887 (Verzeichnis
25 math. Physik; H756, Bl. 3r): „[Inv.-Nr.] 7 [–] 1 Kegelspiegel“.
26 Literatur: Morton, Science 1993a, 48 (2 anamorphotische Darstellungen mit
27 konischem Spiegel von Demainbray).
28 Der Kegelspiegel wird in der Historischen Sammlung des I. Physikalischen
29 Instituts zusammen mit einer anamorphotischen Darstellung unbekannter
30 Herkunft gezeigt. Es handelt sich um einen kolorierten Kupferstich. Daß
31 Anamorphosen drucktechnisch vervielfältigt wurden, ist ein Anzeichen für die
32 Beliebtheit der Zerrspiegel und -bilder im 18. Jh. Auch unter den mathematischen
33 Instrumenten der Modellkammer befanden

Textkritischer Kommentar

362 b 
362 folgt die sich wohl proportionirt darinnen darstellen. KV
textkritik 243670
817267 268438 6

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 268438 Sachregister ~ Anamorphose. 2058 6 362 *142 13 auf Pappe gezogenen und gemahlten Bildern in ihrer verzerrung b siehe Gesamtregister.
0 268438 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 385. 31603 6 362 *142 GamN, 363 f. und Tab. III [nach S. 409], Fig. 56 f. siehe Gesamtregister.
0 268438 Sachregister ~ Spiegel ~ konischer. 4419 6 362 *142 Ein Metallener Conus Spiegel siehe Gesamtregister.
0 268438 Personenregister ~ Uffenbach, Johann Friedrich Armand von ~ Instrumente ~ Zur Optik ~ metallener Konusspiegel mit 13 Anamorphosen (Nr. *142). 31377 6 362 *142 Metallener Conus Spiegel nebst 13 auf Pappe gezogenen und gemahlten Bildern in ihrer verzerrung siehe Gesamtregister.
0 268438 Personenregister ~ Morton, Alan Q. ~ Schriften ~ Science in the 18th century: The King George III collection (1993). 27031 6 362 *142 Morton, Science 1993a, 48 siehe Gesamtregister.
1479113888686
268438142instrument_uffenbach_142

Abbildungen

Digitalisate

0268438636210handschriftVIIQ12VII_Q_2_048r.jpg48r VII Q2, 48r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen