1
aus dem Ausschuß der Sammlung des Physikalischen Kabinetts bestätigt hat. Es
1
spricht nichts dafür, daß bei Ruetes kurz darauf erfolgten Weggang nach Leipzig
2
dieser Kompaß in Göttingen geblieben ist. Außerdem ist der Kompaß in der
3
Historischen Sammlung des I. Physikalischen Instituts vermutlich in Deutschland
4
und nicht in London angefertigt worden. Denn die Teilung in 6 Zoll, die auf eine
5
der 160 mm langen Kanten der quadratischen Grundplatte graviert ist, stimmt
6
eher mit dem rheinländischen Maß überein als mit dem englischen (6 engl. Zoll =
7
15,24 cm). Außerdem sind die Himmelsrichtungen mit O, S und W, vermutlich
8
für Ost, Süd und West, bezeichnet. Die Herkunft des Instruments konnte nicht
9
geklärt werden.
10

11

12
*169Ein Sonnen Uhr Ring von Messing in einen schwarzen Chagrinen
14
Herstellung: Dirk Metz, Amsterdam, 1. Hälfte 18. Jh.
15
Sammlung: Städtisches Museum Göttingen, Inv.-Nr. 1898/430.
16
Maße: Außendurchmesser des Meridianringes 7,8 cm.
17
Material: Ringe und Steg mit Schieber aus Messing, eiserne Schrauben;
18
zweiteiliges Etui aus Holz, bezogen mit rötlichbraunem, gewebeartig