Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 390

Band 6 - ...ath Lichtenberg ist abgegeben worden (1791) - Zur Gnomonica

268465
268467
6
0
1 *170Eine Magnet Nadel in einen Messingenen versilbertena Gehäuß
1 welche nach den Schatten eines dabey aufgerichteten Stiftes die
2 Stunden zeiget von Muth gemacht.
3 Überlieferung: 1812 (H1, p. 172, Inv.-Nr. M. 27) mit dem Zusatz: „(Uff.)“,
4 1838: „auf dem Boden“, 1849: „Ausschuss“; (Brouillon z. Ausschuß; H754,
5 Bl. 93r): „verkauft“.
6 H. L. Muth vgl. Uff.-Nr. 33 g.
7 *171Eine Hölzerne rothe Capsel in Form einer Sack Uhre darin eine kleine
8 Horizontal Uhre und Magnet Nadel befindlich von Coulomb
9 gemacht
10 Überlieferung: 1812 (H1, p. 172, Inv.-Nr. M. 28) mit dem Zusatz: „(Uff.)“,
11 1838: „auf dem Boden“, 1849: „Ausschuss“; (Brouillon z. Ausschuß; H754,
12 Bl. 93r): „verkauft“.
13 Coulomb, ein frz. Uhrmacher, war 1678 in Limoges tätig.
14 *172Ein Messing verguldetes Messer mit dergleichen Scheide auf dessen
15 Cylindrischen Stiele oder Handhabe eine Sonnen Uhr (worin ein
16 kleines Perspectiv darin das eine Glas fehlet L.)a auf der Scheide
17 aber der berühmtesten Orte Pohlhohe gestochen (ist falsch, das
18 wechseln der Sonne in ein anderes Zeichen L.) von Michael Benner
19 in Augspurgb
20 Überlieferung: 1812 (H1, p. 209, Inv.-Nr. Gn. 2) mit dem Zusatz: „(Uff.)“,
21 1838: „in den untern Räumen des Cabinetts“, 1849: „Ausschuss“; (Brouillon
22 z. Ausschuß; H754, Bl. 93v): „verkauft“.
23 Michael Bener wurde 1668 als Meister in die Augsburger Goldschmiedetafeln
24 eingetragen (Weiss, Handwerk 1897, 323).
25 *173Eine Sonnen Uhrscheibe von Messing auf Deutschlands Polhohe
26 gerichtet, nach der Erfindung Herrn Holzheyc von Ulm.
27 Überlieferung: 1812 (H1, p. 209, Inv.-Nr. Gn. 3) mit dem Zusatz: „(Uff.)“,
28 1838: „in den untern Räumen des Cabinetts“, 1849: „Ausschuss“; (Brouillon
29 z. Ausschuß; H754, Bl. 93v): „verkauft“.

Textkritischer Kommentar

390 a 
390 folgt runden KV U
textkritik 243685
817282 268466 6
390 a   (worin  … L.)]
390fehlt KV U
textkritik 243686
817283 268466 6
390 b   (ist … Augspurg]
390fehlt KV U
textkritik 243687
817284 268466 6
390 c 
390 Holzheues KV U
textkritik 243688
817285 268466 6

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 268466 Sachregister ~ Sonnenuhr. 17400 6 390 *172 Sonnen Uhr siehe Gesamtregister.
0 268466 Sachregister ~ Sonnenuhr. 17400 6 390 *173 Sonnen Uhrscheibe siehe Gesamtregister.
0 268466 Sachregister ~ Sonnenuhr ~ Sonnenuhr mit Magnetnadel. 31421 6 390 *170 Eine Magnet Nadel in einen Messingenen versilberten a Gehäuß welche nach den Schatten eines dabey aufgerichteten Stiftes die Stunden zeiget siehe Gesamtregister.
0 268466 Sachregister ~ Sonnenuhr ~ Horizontalsonnenuhr. 31426 6 390 *171 kleine Horizontal Uhre siehe Gesamtregister.
0 268466 Personenregister ~ Uffenbach, Johann Friedrich Armand von ~ Instrumente ~ Zur Gnomonik ~ Sonnenuhr mit Magnetnadel von Muth (Nr. *170). 31420 6 390 *170 Eine Magnet Nadel in einen Messingenen versilberten a Gehäuß welche nach den Schatten eines dabey aufgerichteten Stiftes die Stunden zeiget von Muth gemacht siehe Gesamtregister.
0 268466 Personenregister ~ Uffenbach, Johann Friedrich Armand von ~ Instrumente ~ Zur Gnomonik ~ kleine Horizontalsonnenuhr mit Magnetnadel von Coulomb (Nr. *171). 31425 6 390 *171 kleine Horizontal Uhre und Magnet Nadel befindlich von Coulomb siehe Gesamtregister.
0 268466 Personenregister ~ Uffenbach, Johann Friedrich Armand von ~ Instrumente ~ Zur Gnomonik ~ Messer mit Sonnenuhr und Polhöhenangaben von Bener (Nr. *172). 31430 6 390 *172 Ein Messing verguldetes Messer mit dergleichen Scheide auf dessen Cylindrischen Stiele oder Handhabe eine Sonnen Uhr (worin ein kleines Perspectiv darin das eine Glas fehlet L .) a auf der Scheide aber der berühmtesten Orte Pohlhohe gestochen (ist falsch, das wechseln der Sonne in ein anderes Zeichen L .) von Michael Benner siehe Gesamtregister.
0 268466 Personenregister ~ Uffenbach, Johann Friedrich Armand von ~ Instrumente ~ Zur Gnomonik ~ Sonnenuhr mit Polhöhenangeben von Holzhey (Nr. *173). 31434 6 390 *173 Eine Sonnen Uhrscheibe von Messing auf Deutschlands Polhohe gerichtet, nach der Erfindung Herrn Holzhey c siehe Gesamtregister.
0 268466 Sachregister ~ Horizontalsonnenuhr. 31427 6 390 *171 Horizontal Uhre siehe Gesamtregister.
0 268466 Personenregister ~ Holzhey, Johann Conrad ~ Sonnenuhr mit Polhöhenangaben. 31435 6 390 *173 Sonnen Uhrscheibe von Messing auf Deutschlands Polhohe gerichtet, nach der Erfindung Herrn Holzhey siehe Gesamtregister.
0 268466 Personenregister ~ Coulomb (frz. Uhrmacher) ~ kleine Horizontalsonnenuhr mit Magnetnadel. 31429 6 390 *171 kleine Horizontal Uhre und Magnet Nadel befindlich von Coulomb siehe Gesamtregister.
0 268466 Personenregister ~ Bener, Michael ~ Messer mit Sonnenuhr. 31432 6 390 *172 Ein Messing verguldetes Messer mit dergleichen Scheide auf dessen Cylindrischen Stiele oder Handhabe eine Sonnen Uhr (worin ein kleines Perspectiv darin das eine Glas fehlet L .) a auf der Scheide aber der berühmtesten Orte Pohlhohe gestochen (ist falsch, das wechseln der Sonne in ein anderes Zeichen L .) von Michael Benner siehe Gesamtregister.
1479199011732
268466170instrument_uffenbach_170
268466171instrument_uffenbach_171
268466172instrument_uffenbach_172
268466173instrument_uffenbach_173

Abbildungen

Digitalisate

< 0268466639001handschriftVIIQ12VII_Q_2_049r.jpg49r VII Q2, 49r >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen