1

1
Christophorus Clavius (1538 – 1612), Jesuitenpater, Mathematiker und Astronom
2
in Rom wird von Bion nicht erwähnt. Als Erfinder des auf der Fig. 5
3
abgebildeten „Instrumentum Sciatericum“, das ebenfalls der Konstruktion von
4
Sonnenuhren dient, nennt Bion (Werck-Schule 1712, 343) den französischen
5
Jesuitenpater Ignace-Gaston Pardies (1636 – 1673).
7
Überlieferung: 1812 (H1, p. 210, Inv.-Nr. Gn. 15) mit dem Zusatz: „(Uff.)“,
8
1838: „in den untern Räumen des Cabinets / defect“, 1849: „Ausschuss“;
9
(Brouillon z. Ausschuß; H754, Bl. 93v): „verkauft“.
10
C. Clavius (s. textkritischer Apparat) vgl. Uff.-Nr. 184.
11
*186Eine grosse Horizontale Probier Uhr deren Zeiger ein aufgespanter
12
Faden ist
13
Überlieferung: 1812 (H1, p. 210, Inv.-Nr. Gn. 16) mit dem Zusatz: „(Uff.)“,
14
1838: „in dem Concilienhause“, 1849: „Ausschuss“; (Brouillon z. Ausschuß;
15
H754, Bl. 93v): „verkauft“.