Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 410

Band 6 - ...t abgegeben worden (1791) - Zu der Naturforschung und Lehre

268485
268487
6
0
1 Auch die Ausrichtung der Magnetnadel – allerdings unter Vernachlässigung
1 der Deklination – wurde als religiöse Metapher gebraucht. Sie findet sich z.B. in
2 einem der am weitesten verbreiteten Werke der Erbauungsliteratur, in Johann
3 Arndts seit Beginn des 17. Jh. häufig aufgelegten „Vier Bücher[n] vom wahren
4 Christenthum“ (ders., Bücher 1851, 518 f.): „Wie man auch auf dem Meer ohne
5 den Magnet irre fähret, und keinen gewissen Weg treffen kann; und der Magnet
6 sich allezeit gegen Himmel wendet: Also ist unser Magnet Christus JEsus, unser
7 HErr, der unsere Herzen zu sich wendet und zieht gegen Himmel, auf daß wir
8 nicht irre fahren auf diesem Meer der Welt.“
9 Die Zuordnung des Objekts zu dieser Position in Uffenbachs Verzeichnis ist
10 unsicher.
11 *199Ein sehr kleiner Armirter in Gold gefaster Magnet Stein, von
12 ungewohnlicher Stärke nach seiner Proportion an einen kleinen
13 hölzernen Gestell
14 Historische Sammlung: Inv.-Nr. H107.
15 Maße: Gesamthöhe 19 cm; (Basis:) Durchmesser unten 9,5 cm, Höhe 8 cm.
16 Material: Holz, gedrechselt, mit grauem Anstrich; Haken am Querholm aus
17 Eisendraht; Hanfschnur; Eisenbarren.
18 Bezeichnung: oben auf der Basis mit schwarzer Tusche „167“; Etikett auf der
19 Seitenfläche der Basis: „Kleiner natürlicher / in Gold gefasster Magnet /
20 (stammt aus der Pyramide / Des Cheops (Aegypten)“; rez. Inv.-Schild.
21 Zeugnis: 1794 (Tgbr): „[Vorsatzbl. vorn:] Ufenbachs Magnet beschrieben in s.
22 Reisen T. II. p. 369. er hat 15 Schilling dafür in England bezahlt er zieht
23 60mal sein Gewicht.“
24 Überlieferung: 1812 (H1, p. 170): „M. 10. Ein sehr kleiner armirter [Magnet]
25 in Gold gefasset von ungewöhnlicher Stärke nach Verhältnis seiner Grösse,
26 indem er 60 mahl sein eigenes Gewicht ziehet, an einem
27 Uff.-Nr. 199 Gestell, ursprünglich für einen kleinen natürlichen
28 Magneten
29 Historische Sammlung des I. Physikalischen Instituts
30 der Georg-August-Universität Göttingen (Inv.-Nr. H107)

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 268486 Sachregister ~ Magnet ~ armierter Magnet. 31515 6 410 *199 Ein sehr kleiner Armirter in Gold gefaster Magnet Stein siehe Gesamtregister.
0 268486 Personenregister ~ Uffenbach, Johann Friedrich Armand von ~ Instrumente ~ Zur Naturforschung ~ sehr kleiner armierter Magnet in Goldfassung (Nr. *199). 31518 6 410 *199 sehr kleiner Armirter in Gold gefaster Magnet Stein siehe Gesamtregister.
0 268486 Personenregister ~ Arndt, Johann ~ Schriften ~ Vier Bücher vom Wahren Christenthum (1610 u.ö.). 7864 6 410 *198 ders., Bücher 1851, 518 f. siehe Gesamtregister.
268486199instrument_uffenbach_199

Abbildungen

Digitalisate

< 0268486641001handschriftVIIQ12VII_Q_2_051v.jpg51v VII Q2, 51v >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen