Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 431

Band 6 - ...geben worden (1791) - Im Catalogo nicht angezeichnete Stüke

268506
268508
6
0
1 Im Catalogo nicht angezeichnete Stüke53r
1 so wir bey der überlieferung erhalten haben.
2 [*230]7 Stück glaserne Geometrische Corperchens. vorunter vorzüglich ein
3 Cubus zur inflexion des Lichtes dienend.
4 Überlieferung: 1812 (H1; p. 116): „O. 51. Sechs Stück gläserne geometrische
5 Körper“ mit dem Zusatz: „(Uff.)“, 1838: „auf dem Boden / untauglich“, 1849:
6 „Ausschuss“; (Brouillon z. Ausschuß; H754, Bl. 92r): „Material“; (Vorrat
7 math. Physik; UAG Sek. 460.1, Nr. 56, p. 2); 1887 (Verzeichnis math. Physik;
8 H756, Bl. 4r): „[Inv.-Nr.] 125 [–] 1 System polyedrischer Glaskörper.“
9 Inflexion ist eigentlich (Gehler 1, 315) eine Bezeichnung für die Beugung des
10 Lichts. In diesem Zusammenhang dürfte mit der „inflexion“ jedoch die
11 mehrfache Reflexion des Lichts innerhalb des Glaswürfels gemeint sein.
12 L. hat im Sudelbuch (J 1703; SB 2, 311) notiert: „Meinen schönen Versuch,
13 da ich den Sonne-Strahl in den konischen Spiegel fallen ließ und er von der Seite
14 grün aussah, da doch das Glas gar nicht grün ist, dieses ist Farbe durch Reflexion.
15 Ich muß gestehen, daß ich mir dieses noch nicht recht erklären kan. Es muß nur
16 auch ja mit den Uffenbachischen Conis und Pyramiden probiert werden.“ Damit
17 dürften die in dieser Position vermerkten Glaskörper gemeint gewesen sein.
18 Vielleicht hat L. die vermeintlich durch Reflexion hervorgerufene
19 Farberscheinung an einem der beiden Glaskegel (Nr. 214 aus L.s Sammlung bzw.
20 Uff.-Nr. 163) entdeckt. Denn ein gläserner Kegelspiegel kommt in den
21 Verzeichnissen seiner Sammlung (Teil A und Teil C [Nachträge]) nicht vor. Der
22 überlieferte metallene Kegelspiegel aus Uffenbachs Sammlung (Uff.-Nr. 142)
23 würde jedenfalls eine sinnvollere Gegenprobe zu einem an einer Glasfläche
24 beobachteten Phänomen erlaubt haben als eine Wiederholung des Experiments an
25 anderen Glaskörpern.
26 [*231]Ein Brenspiegel mit eine Schwarz gebeizten holzernen einfassung.
27 (Die belegung ist flekigt & der ganze Spiegel unnutze L.)
28 Überlieferung: 1812 (H1; p. 112, Inv.-Nr. O. 36) mit dem Zusatz: „(Uff.)“,
29 1838: „auf dem Boden“, 1849: „Ausschuss“; (Brouillon z. Ausschuß; H754,
30 Bl. 92r): „Utensilien Listing“; (Vorrat math. Physik; UAG Sek. 460.1, Nr. 56,
31 p. 2): „Ein Concav-Spiegel auf schwarzem Gestell“.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 268507 Sachregister ~ Brennspiegel. 2358 6 431 [*230] Ein Brenspiegel siehe Gesamtregister.
0 268507 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1703. 31586 6 431 [*230] J 1703 siehe Gesamtregister.
0 268507 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Beugung des Lichts. 19406 6 431 [*230] Gehler 1, 315 siehe Gesamtregister.
0 268507 Personenregister ~ Uffenbach, Johann Friedrich Armand von ~ Instrumente ~ Im Katalog nicht angezeigt ~ Brennspiegel (Nr. [*231]). 31587 6 431 [*231] Brenspiegel mit eine Schwarz gebeizten holzernen einfassung siehe Gesamtregister.
0 268507 Personenregister ~ Uffenbach, Johann Friedrich Armand von ~ Instrumente ~ Im Katalog nicht angezeigt ~ 7 Glaskörper für optische Versuche (Nr. [*230]). 31588 6 431 [*230] 7 Stück glaserne Geometri sche Corperchens. vorunter vorzüglich ein Cubus zur inflexion des Lichtes dienend siehe Gesamtregister.
0 268507 Sachregister ~ Glaskörper für optische Versuche. 31585 6 431 [*230] 7 Stück glaserne Geometri sche Corperchens siehe Gesamtregister.
268507231instrument_uffenbach_231
268507230instrument_uffenbach_230

Abbildungen

Digitalisate

0268507643110handschriftVIIQ12VII_Q_2_053r.jpg53r VII Q2, 53r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen