Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 440

Band 6 - ...igen Apparats (1789–1799) - III. Von der Bewegung überhaupt

269039
269041
6
0
1 total“ angegeben wird. Letzteres wiederholt L. (Entdeckungen 1790, 143) und
1 bemerkt: „Es ist wahrscheinlich, das die Verfeinerung der Wagen uns große
2 Aufschlüsse geben wird, so wie die Mikroskope und die Herschelschen
3 Teleskope.“ Zu (L.s ?) späterer Kritik dieser Angaben vgl. Gamauf (GamN, 79 [zu
4 § 86!]). Immerhin bewährte sich die Konstruktion, so daß sie noch bei den ersten
5 1821 von Friedrich Ludwig Apel angefertigten Präzisionswaagen verwendet wur-
6 de, vgl. Behrendsen, Beiträge 1907, 133. „Eine Ramsdensche Wage von Klind-
7 wort gearbeitet (4 Hectogramme tragend) nebst dazu gehörigem Schranke“ be-
8 fand sich auch im Bestand des Chemischen Laboratoriums der Göttinger Univer-
9 sität (Stromeyer, Catalog 1811; MGCh Lit.Nr. 5494, p. 1). – Ramsdens Waage ist
10 eine Balkenwaage, deren Balken auf Säulen liegt. Die Abbildung (Description
11 1788) zeigt den aus zwei mit den Basen verbundenen hohlen Kegelstümpfen ge-
12 bildeten Balken. Die Basen haben einen Durchmesser von 3 Zoll und jeder Kegel-
13 stumpf ist 1 Fuß lang. An den äußeren Enden der Kegelstümpfe befinden sich die
14 Zeiger, mit denen der Gleichgewichtszustand von den beiden Skalen P abzulesen
15 ist. Bei T ist ein verschiebbares Wägestück, um das Gleichgewicht beider Arme
16 im unbelasteten Zustand einzustellen. Der Balken ruht mit einer stählernen
17 Schneide auf einer Auflage aus poliertem harten Stein. Um den Einfluß der
18 Umgebungsfeuchtigkeit auf Fäden aus organischem Material zu verhindern,
19 hängen die Schalen an dünnen Stahlseilen. Die Waage wird von einem verglasten
20 Gehäuse geschützt.
21 353Roberwals Waage von Holz zur Erleuterung der Gleichheit der
22 Arme an der Waage.[2 Rthl]
23 Zeugnisse: 23. Dezember 1793 (Quittung von Seyde; Q1, Bl. 77r): „Eine
24 Robervalsche Waage mit Gewichte 2 [Rthl] – [ggl]“; 29. November 1793
25 (Tgbr): „Seyde bringt die Robervalschen Wagen.“; 1795 (Tgbr):
26 „[Vorsatzbl. hinten:] Cabinets-Rechnung / […] An Robervalsschen Waage 9
27 g.“; 1795 (GamN, 80 und Tab. 1 [nach S. 213], Fig. 14); 1796 / 97 (DycC, 45
28 und Abb. 12 f.); 1798 (BenP, Bl. 11r [m. Abb.]).
29 Überlieferung: 1812 (H1, p. 24): „S. 23. Ein hölzernes roth gebeitztes Modell
30 von Robervalls Wage, nebst Gewichten von Bley.“, 1838: „auf dem Boden“,
31 Posititon gestr.; 1854 (Liste einer „Anzahl Stücke aus dem ‚Ausschuss‘
32 (Verzeichn. N°. V) welche vor dessen Veräusserung an den weil. Senator
33 Apel dem Materialien Vorrath (Verzeichniss N° IV.) einverleibt worden.“;
34 H757, Bl. 4v).
35 Literatur: Roberval, Maniere 1670; Gehler 4, 619 – 621 und Taf. XXVI, Fig.
36 67.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 269040 Verweise ~ Tagebücher ~ 1795. 27785 6 440 353 1795 (Tgbr) siehe Gesamtregister.
0 269040 Verweise ~ Tagebücher ~ 1793 November 29. 32202 6 440 353 29. November 1793 (Tgbr) siehe Gesamtregister.
0 269040 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q1 ~ Bl. 77r. 32201 6 440 353 23. Dezember 1793 (Quittung von Seyde; Q1, Bl. 77r) siehe Gesamtregister.
0 269040 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 181. 18274 6 440 352 GamN, 79 siehe Gesamtregister.
0 269040 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 182. 33027 6 440 353 GamN, 80 und Tab. 1 [nach S. 213], Fig. 14 siehe Gesamtregister.
0 269040 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Wage. 18297 6 440 353 Gehler 4, 619 – 621 und Taf. XXVI, Fig. 67 siehe Gesamtregister.
0 269040 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Neue Entdeckungen, physikalische und andere Merkwürdigkeiten (1790). 8846 6 440 352 Entdeckungen 1790, 143 siehe Gesamtregister.
0 269040 Sachregister ~ Waage ~ Robervals. 5676 6 440 353 Roberwals Waage siehe Gesamtregister.
0 269040 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 3: Bewegung ~ Modell einer Waage nach Roberval (Nr. 353). 32095 6 440 353 Roberwals Waage siehe Gesamtregister.
0 269040 Personenregister ~ Ramsden, Jesse ~ Schriften ~ Description d’une nouvelle balance, construite par M. Ramsden (1788). 5677 6 440 352 Description 1788 siehe Gesamtregister.
0 269040 Personenregister ~ Roberval, Gilles Personne de ~ Schriften ~ Nouvelle maniere de balance. 27063 6 440 353 Roberval, Maniere 1670 siehe Gesamtregister.
0 269040 Personenregister ~ Behrendsen, Otto ~ Schriften ~ Zur Geschichte der Entwicklung der mechanischen Kunst (1907). 6423 6 440 352 Behrendsen, Beiträge 1907 siehe Gesamtregister.
269040353instrument_lichtenberg_353

Abbildungen

Digitalisate

< 0269040644001handschriftVIIQ12VII_Q_2_057v.jpg57v = 2) VII Q2, 57v >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen