Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 446

Band 6 - ...ollständigen Apparats (1789–1799) - IV. Statik und Mechanik

269045
269047
6
0
1 359Ein Model die Welle an der Axe mit der Schraube ohne Ende
1 verbunden, von Braunen Holze.[1 Rthl 16 ggr]
2 Überlieferung: 1812 (H1, p. 28): „S. 32. Ein Modell von braunem Holze, axis
3 cum peritrochio mit einer Schraube ohne Ende nebst Bleygewicht.“, 1831:
4 „repos. 2 [= gänzlich unbrauchbar]“, 1838: „auf dem Boden“, dabei Vermerk
5 mit Bleistift: „zum Inclinatorium verwandt“, Position gestr.
6 Nach Mayers Beschreibung (H1) ist, trotz der darin enthaltenen sinngemäßen
7 Doppelung (περιτρόχιον – „die Achse oder Welle in einem darum befestigten
8 drehbaren Rade“ [Pape, Handwörterbuch 2, 1843, 566]), anzunehmen, daß es in
9 dieser Position um ein Modell für das Prinzip des „Rades an der Welle“ geht. Da
10 jedoch auch die zur Potenzenmaschine gehörende „Schraube ohne Ende“, vgl.
11 Nr. 25 (c), mit einer Anwendung des „Rades an der Welle“ verbunden ist, fragt
12 sich, wozu L. für die Kombination dieser beiden einfachen Maschinen ein
13 weiteres Modell benötigte.
14 Vermutlich handelt es sich bei dem Bleistiftvermerk neben der Position in
15 Mayers Katalog (H1) um einen Irrtum, denn zum Bau des
16 Induktionsinklinatoriums von Weber wurde das aus Messing gefertigte „Rad an
17 der Welle“ verwendet, das zu der von Stoltz gefertigten Potenzenmaschine gehört
18 hatte, vgl. Nr. 25 (b). –
19 Beschleunigende Kraft der Schweere
20 360Ein grosses 24 Fuß langes Planum Inclinatum mit einer Vorrichtung
21 zu zeigen das sich der FallRaum der Korper wie die Quadrate der
22 Zeit verhalten. Zum Gallilaischen Versuche. nebst einer Uhre dazu
23 die alle Secunden mit einen Hammer an die Kloke schläget.[20 Rthl]
24 Historische Sammlung: H158.
25 Maße: Gesamthöhe 1,17 m; Pendellänge 28,3 cm.
26 Material: Stativ aus Holz, schwarz gebeizt; Uhrwerk und Schlüssel aus
27 Messing und Stahl; Antriebsmasse aus Eisen, schwarz lackiert; bei einer
28 Restaurierung (September 1995) wurden das Pendel, der Faden der
29 Antriebsmasse und Teile der Mechanik zum Auslösen des Schlaghebels
30 erneuert.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 269046 Sachregister ~ Rad ~ an der Welle. 4107 6 446 359 Welle an der Axe siehe Gesamtregister.
0 269046 Sachregister ~ Schiefe Ebene (planum inclinatum) ~ Schiefe Ebene für Fallversuche. 32120 6 446 360 grosses 24 Fuß langes Planum Inclinatum mit einer Vorrichtung zu zeigen das sich der FallRaum der Korper wie die Quadrate der Zeit verhalten siehe Gesamtregister.
0 269046 Sachregister ~ Uhr ~ Sekundenzähler. 32122 6 446 360 Uhre dazu die alle Secunden mit einen Hammer an die Kloke schläget. siehe Gesamtregister.
0 269046 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 4: Statik und Mechanik ~ Schiefe Ebene für Fallversuche (Nr. 360). 18983 6 446 360 grosses 24 Fuß langes Planum Inclinatum siehe Gesamtregister.
0 269046 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 4: Statik und Mechanik ~ Modell eines mit einer Schraube ohne Ende verbundenen Rads an der Welle (Nr. 359). 32119 6 446 359 Model die Welle an der Axe mit der Schraube ohne Ende verbunden siehe Gesamtregister.
0 269046 Sachregister ~ Schraube ohne Ende. 18918 6 446 369 Schraube ohne Ende siehe Gesamtregister.
0 269046 Sachregister ~ Sekundenzähler. 32121 6 446 360 Uhre dazu die alle Secunden mit einen Hammer an die Kloke schläget. siehe Gesamtregister.
0 269046 Personenregister ~ Pape, Wilhelm ~ Schriften ~ Handwörterbuch der griechischen Sprache (1842–1843). 27048 6 446 359 Pape, Handwörterbuch 2, 1843, 566 siehe Gesamtregister.
1480262118316
269046360instrument_lichtenberg_360
269046359instrument_lichtenberg_359

Abbildungen

Digitalisate

< 0269046644601handschriftVIIQ12VII_Q_2_057v.jpg57v = 2) VII Q2, 57v >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen