Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 473

Band 6 - ...ines vollständigen Apparats (1789–1799) - VII. Von der Luft

269072
269074
6
0
1 fassung der ausführlicheren Beschreibung des Apparats und seiner Anwendung
1 von Landriani (Ricerche 1775, 6 – 13; Abb.: Tav. 1., Fig. 1).
2 Nr_382/Landr_1_1
3 Zu Landriani vgl. Bw 5.1, 632. Landriani verbrachte im Dezember 1788 bei
4 seinem Besuch in Göttingen viel Zeit mit L. In seinem Empfehlungsschreiben zur
5 Aufnahme Landrianis als auswärtiges Mitglied der Göttinger Akademie hebt L.
6 (18. Dezember 1788; Bw 3, Nr. 1647) hervor, Landriani sei „schon vor 8 Jahren
7 und drüber, der Erfinder des Eudiometers gewesen“.
8 Stegmann (Stegmann, Beschreibung 1778) beruft sich bei seinem
9 „Luftmesser“ nicht auf Landriani, sondern auf Fontana als Erfinder des Prinzips.
10 Das Stativ hatte (ebd., 12) „drei Füße, die sich zusammen legen lassen, damit es
11 desto bequemer könne mitgeführt werden.“ Im Unterschied zu Landriani, der
12 Wasser als Sperrflüssigkeit für die untere Öffnung der Eudiometerröhre
13 verwendete, enthält das Gefäß D (ebd., Fig. 3) Quecksilber.
14 Nr_382/Stegm_Fig3

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 269073 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1647 an Göttinger Sozietät der Wissenschaften. 18752 6 473 382 18. Dezember 1788; Bw 3, Nr. 1647 siehe Gesamtregister.
0 269073 Personenregister ~ Landriani, Marsilio ~ Schriften ~ Ricerche fisiche intorno alla salubrità dell’aria (1775). 11820 6 473 382 Landriani (Ricerche 1775, 6 – 13; Abb.: Tav. 1., Fig. 1) siehe Gesamtregister.
0 269073 Personenregister ~ Stegmann, Johann Gottlieb ~ Schriften ~ Beschreibung eines Luftmessers (1778). 27083 6 473 382 Stegmann (Stegmann, Beschreibung 1778) siehe Gesamtregister.
1480422343305

Abbildungen

Digitalisate

< 0269073647301handschriftVIIQ12VII_Q_2_059r.jpg59r = (5 VII Q2, 59r >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen