Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 474

Band 6 - ...ines vollständigen Apparats (1789–1799) - VII. Von der Luft

269073
269075
6
0
1 383Ein Eudiometer von Reboul und Seguin, von HE Renard in Berlin
1 gemacht.[4 Rthl]
2 Zeugnis: 1798 (BenP, Bl. 38v; vgl. Nr. 382).
3 Überlieferung: 1812 (H1, p. 179, Inv.-Nr. C. 34), 1838: „in den untern
4 Räumen des Cabinets“, 1849: Ausschuss“; (Brouillon z. Ausschuß; H754, Bl.
5 93r): „Utensilien Listing“; (Vorrat math. Physik; UAG Sek. 460.1, Nr. 56, p.
6 7): „Zwei alte Eudiometer.“
7 Vgl. ErxH, 275,11 – 20 (Randbemerkung). – In einem Brief vom 18. April 1793
8 hatte Hermbstädt L. mitgeteilt (Bw 4, Nr. 2253 [S. 71]), daß er den Messungen
9 mit dem Eudiometer von Fontana (vgl. Nr. 143) nicht vertraue: „Unser sehr
10 geschickter Künstler Herr Renard verfertigt mir jezt ein Seguinsches Eudiometer
11 zu solchem Behuff, hier hoffe ich durch das Verbrennens [!] des Phosphors in
12 jener Luft, jedesmal die kleinste Quantität von Stickluft messen zu können, die
13 etwa darin enthalten ist.“ Hermbstädt versprach, L. von seinen Erfahrungen zu
14 berichten. Vermutlich wurde L. dadurch veranlaßt, sich ein Eudiometer von
15 Renard zu beschaffen. Renard hat L. daraufhin am 17. August 1793 (Tgbr) in
16 Göttingen besucht. Zu Instrumenten, die L. bei Renards Besuch 1792 gekauft
17 hatte, vgl. Nr. 406 – 408.
18 Auch zum Instrumentenbestand des Chemischen Laboratoriums der
19 Universität Göttingen gehörte (Stromeyer, Catalog 1811; MGCh Lit.Nr. 5494, p.
20 87): „Ein Phosphor-Eudiometer nach Reboul.“
21 Séguin (Mémoire 1791 [dt.: Abhandlung 1792]) hatte am 28. März 1791 vor
22 der Académie des Science über die Erfahrungen berichtet, die er mit Lavoisier
23 bei der Messung des Sauerstoffanteils der atmosphärischen Luft mittels
24 Verbrennung von Phosphor gemacht hatte. Andere Chemiker vor ihm, darunter
25 Reboul, die auf den gleichen Gedanken gekommen waren, hatten ihn nicht weiter
26 verfolgt. Reboul (Description 1792 [dt.: Beschreibung 1795], Fig. 1) hat dann für
27 das Verfahren einen besonderen Apparat entwickelt.
28 Nr_383/Ann_deChim_13_1

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 269074 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 2253 von Hermbstädt. 18750 6 474 383 Bw 4, Nr. 2253 [S. 71] siehe Gesamtregister.
0 269074 Sachregister ~ Eudiometer ~ nach Reboul und Seguin. 32333 6 474 383 Eudiometer von Reboul und Seguin siehe Gesamtregister.
0 269074 Verweise ~ Tagebücher ~ 1793 August 17. 32334 6 474 383 17. August 1793 (Tgbr) siehe Gesamtregister.
0 269074 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 7 Luft ~ S. 275. 33168 6 474 383 ErxH, 275,11 – 20 (Randbemerkung) siehe Gesamtregister.
0 269074 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 7: Luft ~ Eudiometer nach Reboul und Seguin von Renard (Nr. 383). 22233 6 474 383 Eudiometer von Reboul und Seguin siehe Gesamtregister.
0 269074 Personenregister ~ Reboul, Henri ~ Schriften ~ Description d’un eudiomètre atmosphérique (1788) ~ Nachdruck in: Annales de chimie (1792) ~ Beschreibung eines atmosphärischen Eudiometers (dt. 1795). 11832 6 474 383 Reboul (Description 1792 [dt.: Beschreibung 1795], Fig. 1) siehe Gesamtregister.
0 269074 Personenregister ~ Séguin, Armand ~ Schriften ~ Mémoire sur l’eudiométrie (1791) ~ Abhandlung über die Eudiometrie (1792). 11828 6 474 383 Séguin (Mémoire 1791 [dt.: Abhandlung 1792]) siehe Gesamtregister.
0 269074 Personenregister ~ Renard, Jean Jacques ~ Eudiometer. 16221 6 474 383 Eudiometer von Reboul und Seguin , von HE Renard siehe Gesamtregister.
269074383instrument_lichtenberg_383

Abbildungen

Digitalisate

< 0269074647401handschriftVIIQ12VII_Q_2_059r.jpg59r = (5 VII Q2, 59r >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen