Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 479

Band 6 - ...ines vollständigen Apparats (1789–1799) - VII. Von der Luft

269078
269080
6
0
1 Über das von Deluc für seine Hygrometer verwendete Material heißt es bei
1 Gehler (2, 673): „Zum Körper des Hygrometers selbst gebraucht er [Deluc]
2 dünne Streifen von Fischbein, von der Oberfläche oder dicken Rinde der
3 Fischbeinblätter genommen, und nach der Breite der Fasern gearbeitet, die er mit
4 einer Feder spannt. Er hat sie so fein verfertiget, daß ein Streif von 1 Fuß Länge
5 nur 1/4 Gran wiegt, und doch 1/3 Unze Kraft der Feder aushält. Ein Streif von 8
6 Zollen ist hinreichend, und giebt etwa eine Veränderung von 1 Zoll.“ Vgl. Deluc,
7 Ideen 1, 1787 (BL 704), 42 f. (§ 56 f.)
8 389Lowizens Thonschiefer zum Hygrometer. in einer runden Scheibe.
9 Zeugnisse: 1795 (GamN, 286 f.); 1796 / 97 (DycC, 96 und Abb. 170); 1798
10 (BenP, Bl. 42r [m. Abb.]).
11 Überlieferung: 1812 (H1, p. 103): „Hg. 1. Eine Platte von Lowizens
12 Schieferthon an einer Wage.“ mit dem Zusatz von Mayers Hand: „Die Wage
13 gehört zu dem Apparat der Lufftpumpe, nemlich zu dem kleinen Manometer
14 vid. supra [Nr. 111]“, 1838: „in den untern Räumen des Cabinets“, 1849:
15 „Ausschuss“; (Brouillon z. Ausschuß; H754, Bl. 91v): „verkauft“.
16 Literatur: Joost, Wagnis 1992, 336 (Nr. 701).
17 Vgl. ErxH, 283,11 – 15. – Als Begleiter (Lowitz, Beschreibung 1783) des Vaters,
18 G. M. Lowitz, eines Teilnehmers der russischen Expedition zur Beobachtung des
19 Venusdurchgangs 1769, hatte J. T. Lowitz das Mineral im Gouvernement
20 Astrachan am Wolgaufer entdeckt. Wegen der hygroskopischen Eigenschaften
21 des Materials erwartete er einen regelmäßigen Zusammenhang zwischen dem
22 Gewicht eines Stücks Tonschiefer und der Luftfeuchtigkeit, die sich dann durch
23 Wägen bestimmen ließe.
24 Auf Grund der Umstände, unter denen die Reise ihr Ende fand, konnte J. T.
25 Lowitz nur wenig von dem Material mit nach St. Petersburg bringen. Ein paar
26 Stücke davon erhielt der Baron von Asch (ebd., 505), „welcher solche nachher an
27 das hiesige [d. h. Göttinger] Naturalien-Kabinet überschickte“. Diese Proben
28 hatte L., wie er in der Nachschrift zu dem Aufsatz von Lowitz (ebd., 506) angibt,
29 untersucht und sich von ihrer Tauglichkeit überzeugt. Die Scheibenform war
30 schon bei den Versuchen von Lowitz (ebd., 498) für zweckmäßig befunden
31 worden. Außer L. hat auch Blumenbach mit dem Tonschiefer experimentiert, vgl.
32 Hirsching, Nachrichten 3, 1789, 180. L. hat weitere Proben von J. T. Lowitz
33 erhalten (GamN, 286); den Begleitbrief zu dessen Sendung erwähnt L. am 16.
34 Februar 1791 in seinem Tagebuch.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 269079 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Idées sur la météorologie (1786–1787) ~ Neue Ideen über die Meteorologie (dt. von J.H. Wittkopp 1787–1788). 1181 6 479 388 Deluc, Ideen 1, 1787 (BL 704), 42 f. (§ 56 f.) siehe Gesamtregister.
0 269079 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 7 Luft ~ S. 283. 33175 6 479 389 ErxH, 283,11 – 15 siehe Gesamtregister.
0 269079 Sachregister ~ Hygrometer ~ Tonschieferhygrometer, Lowitz’. 3107 6 479 389 Thonschiefer zum Hygrometer siehe Gesamtregister.
0 269079 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 179. 33032 6 479 389 GamN, 286 f. GamN, 286 siehe Gesamtregister.
0 269079 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Hygrometer. 19135 6 479 388 Gehler (2, 673) siehe Gesamtregister.
0 269079 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 7: Luft ~ Schiefer für ein Hygrometer nach Lowitz (Nr. 389). 22408 6 479 389 Lowizens Thonschiefer zum Hygrometer siehe Gesamtregister.
0 269079 Personenregister ~ Lowitz, Johann Tobias ~ Schriften ~ Beschreibung eines anno 1772 im Astrachanischen Gouvernement neu erfundenen Hygrometers (1783). 7279 6 479 389 Lowitz, Beschreibung 1783 siehe Gesamtregister.
0 269079 Personenregister ~ Lowitz, Johann Tobias ~ Tonschiefer zur Hygrometrie. 32423 6 479 389 Lowizens Thonschiefer zum Hygrometer siehe Gesamtregister.
0 269079 Sachregister ~ Tonschiefer ~ Tonschiefer zur Hygrometrie. 32422 6 479 389 Thonschiefer zum Hygrometer siehe Gesamtregister.
0 269079 Personenregister ~ Joost, Ulrich ~ Herausgeber ~ Georg Christoph Lichtenberg 1742–1799. Wagnis der Aufklärung (1992). 26790 6 479 389 Joost, Wagnis 1992, 336 (Nr. 701) siehe Gesamtregister.
269079389instrument_lichtenberg_389

Abbildungen

Digitalisate

< 0269079647901handschriftVIIQ12VII_Q_2_059v.jpg59v = 6) VII Q2, 59v >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen