Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 489

Band 6 - ...ständigen Apparats (1789–1799) - VIIa. Von Schall und Musik

269088
269090
6
0
1 Uhr vom Cabinet.“ (vgl. LH 352); 1796/97 (DycC, 99 u. Abb. 182): „H ist
1 eine Uhr[,] womit man kleine Zeitthei[l]chen abmessen kann, sie ist
2 fürnehmlich eine Schalluhr. bey a befindet sich ein hervorragender Stieft, <bey
3 dessen> durch dessen berührung die Uhr augenblicklich in Gang kommt und
4 bei seiner frey lassung wieder aufhört zu gehen.“
5 Nr_397/DycC_99_182
6 Überlieferung: 1812 (H1, p. 27, Inv.-Nr. S. 29), 1838: „in den untern Räumen
7 des Cabinets“, 1849: „Listing“; (Inv. math Physik; UAG Sek. 460.1, Nr. 55, p.
8 2, Inv.-Nr. 22.); 1887 (Verzeichnis math. Physik; H756, Bl. 4v, Inv.-Nr. 153).
9 Vor dem 28. Januar 1791 hat L. folgende Verleihung vermerkt (Leihbibliothek;
10 NL VI, 58, Bl. 66v): „HE. Major Hogreve die Tertien Uhr“. Gemeint ist damit
11 vermutlich eine ältere, vom Universitätsmechaniker Klindworth angefertigte
12 Tertienuhr aus der Sammlung der Sternwarte, vgl. VNat 4, 396 (Anm. 51).
13 Hogrewe hat diese Uhr mit nach Hannover genommen. In Hogrewes
14 Begleitschreiben zur Rücksendung dieser Uhr an L. vom 10. Februar 1791 heißt
15 es (Bw 3, Nr. 1818): „Ich habe sie [die Tertienuhr] einem hiesigen sehr
16 geschickten Uhrmacher Nahmens Arens jun: gezeiget, der, nachdem er solche
17 sehr genau untersucht, sie in Meßing für 35 Reichstaler zu machen verspricht,
18 und der Meinung ist, daß er das Stoßen des Tertienzeigers abhelfen, und ihr
19 dadurch einen sichern und bestimmtern Gang, zu geben im Stande sey. Zugleich
20 will er ihr eine runde und bequemere Form geben. / Mein Chef dHerr G[enera]l
21 Lieut: du Plat, wird für die Model-Kammer und Instrumenten-Sammlung des
22 Ingenieur-Corps eine dergleichen Uhr verfertigen laßen: wozu wahrscheinlich ein
23 paar Monathe, erfordert werden.“ Am 13. Februar 1791 notierte L. (Tgbr):
24 „Terzien Uhr von Hogrewe wieder.“ Am 27. April 1791 hat L. dann die neue
25 Tertienuhr von Ahrens in Empfang genommen: Nach einer ersten Erprobung am
26 9. Mai 1791 sandte er sie zusammen mit der älteren Tertienuhr von Klindworth
27 zum Vergleich an Kästner, vgl. oben die Zeugnisse. – Vorausgesetzt, daß die von
28 Hogrewe für L. vorgesehene Ausführung der Uhr in „Meßing“ sich auch auf das
29 Gehäuse bezog und daß Ahrens nur gleichartige Tertienuhren gebaut hat, dürfte
30 es sich bei einer 2012 zur Versteigerung gekommenen Tertienuhr um das
31 Instrument von Georg Josua DuPlat gehandelt haben. Denn diese Uhr hat ein
32 silbernes Gehäuse. Die Uhr hat einen Durchmesser von 79 mm und wird im
33 Auktionskatalog wie folgt beschrieben (Muser, Crott 85,

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 269089 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1818 von Hogrewe. 32482 6 489 397 Bw 3, Nr. 1818 siehe Gesamtregister.
0 269089 Verweise ~ Leih-Bibliothek ~ Bl. 66v. 27809 6 489 397 Leihbibliothek; NL VI, 58, Bl. 66v siehe Gesamtregister.
0 269089 Verweise ~ Tagebücher ~ 1791 Februar 13. 32483 6 489 397 13. Februar 1791 notierte L. (Tgbr) siehe Gesamtregister.
0 269089 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 7a Schall und Musik. 19434 6 489 397 VNat 4, 396 (Anm. 51) siehe Gesamtregister.
0 269089 Personenregister ~ Muser, Stefan ~ Schriften ~ Auktionen Dr. Crott. 85. Auktion Samstag, 12. Mai 2012 (2012). 27037 6 489 397 1 Muser, Crott 85, siehe Gesamtregister.

Abbildungen

Digitalisate

< 0269089648901handschriftVIIQ12VII_Q_2_060r.jpg60r = 7) VII Q2, 60r >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen