Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 492

Band 6 - ...eines vollständigen Apparats (1789–1799) - VIII. Vom Lichte

269091
269093
6
0
1 und Inspector des Phys: Musaei“; 13. August 1792 (L.s zweiter Nachtrag;
1 Q1, Bl. 60v): „Des HE. Geh. Rath von Göthens Apparat zu Versuchen mit
2 dem Prisma nebst den dazu gehörigen Schrifften 10 [rz.] – [mg/.] – [d/.] /
3 Nota Dieser Apparat ist mir von dem Herrn Geh. Rath selbst geschenkt und
4 {von} HE. Mechanikus und Inspector Seyde nach Gewissen geschäzt
5 worden.“; 1792 (Tgbr): „[Vorsatzbl. hinten:] Göthens Maschine. 10 [Rthl]“.
6 Überlieferung: 1812 (H1, p. 122): „O. 93. Die farbigten Tafeln auf ihren
7 Stativen nebst Charten und Beschreibung, um Versuche mit den Prismatischen
8 Farben anzustellen, von Hr. Geh. Rath von Goethe.“, 1831: „Die
9 Beschreibung fehlt“, 1838: „in dem Concilienhause“, 1849: Ausschuss“;
10 (Ausschuß; H754, Bl. 129r, lfd. Nr. 129): „O. 93 Goethe’s Farbentafeln, nebst
11 optischen Karten.“ mit dem Vermerk der Übernahmeoption durch Ruete;
12 (Brouillon z. Ausschuß; H754, Bl. 92r): „verkauft“; 10. Oktober 1850
13 (Empfangsbescheinigung von Christian Georg Ruete; H754, Bl. 125r).
14 L.s und Goethes kurze Korrespondenz im Zusammenhang mit Goethes
15 Farbenlehre behandelt ausführlich Zehe (Furor 1999). Die von Goethe in seinem
16 Brief vom 11. Mai 1792 (s. Zeugnisse) erwähnten „dazu gehörigen Schriften“
17 sind die beiden Stücke der „Beyträge zur Optik“ von Goethe, deren zweites im
18 Juni 1792 im Buchhandel erschien (Schmid, Goethe 1940, 11 [Nr. 28]). Dem
19 ersten Stück lagen 27 kolorierte lose aus Karton gefertigte Karten im Format von
20 etwa 6 x 10 cm bei, während zum zweiten Stück außer der in Kupfer gestochenen
21 Darstellung eines Hohlprismas (vgl. die Abb. bei Nr. 209) eine 54 x 38 cm große
22 doppelseitige Tafel gehörte. – Fraglich ist, wieviel und welcher Art die
23 Vorrichtungen gewesen sind, die Goethe außer den beiden Heften und den
24 kleinen Tafeln geschickt hat. Goethe selbst nannte auch später in seiner
25 „Confession des Verfassers“ (Farbenlehre 2, 1810, 683) nur „ein paar auf
26 Gestellen bewegliche Schirme, woran die sämmtlichen subjectiven
27 Erscheinungen auf eine bequeme Weise dargestellt werden konnten“. Das erklärt
28 aber nicht den beträchtlichen – und bei der Revision noch verdoppelten –
29 geschätzten Wert dieser Position. Die beiden Stücke der „Beyträge“ nebst
30 Beilagen hatten einen Buchhandelspreis von nur 22 Groschen (Heinsius,
31 Bücher-Lexicon 2, 1793, 139). – Matthaei (Farbenlehre 1941, 108 – 110 [Nr. 12]
32 u. Abb. 36 f.) vermutet, die „auf Gestellen bewegliche[n] Schirme“ könnten
33 ähnlich beschaffen gewesen sein, wie drei „Schirme auf kleinen Dreifüßen aus
34 Holz stehend“ in Goethes Sammlung zur Naturwissenschaft im Goethe-
35 Nationalmuseum (GNF 130 – 132). Diese Schirme sind auf ihren Stativen drehbar
36 und haben einen Durchmesser von 74 cm; einer ist beidseitig und zwei sind
37 einseitig bespannt. Die einseitig

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 269092 Verweise ~ Tagebücher ~ 1792. 29605 6 492 398 1792 (Tgbr) siehe Gesamtregister.
0 269092 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q1 ~ Bl. 60v. 32204 6 492 398 13. August 1792 (L.s zweiter Nachtrag; Q1, Bl. 60v) siehe Gesamtregister.
0 269092 Personenregister ~ Goethe, Johann Wolfgang von ~ Schriften ~ Beyträge zur Optik (1791–1792). 26947 6 492 398 „Beyträge zur Optik“ von Goethe siehe Gesamtregister.
0 269092 Personenregister ~ Goethe, Johann Wolfgang von ~ Schriften ~ Zur Farbenlehre (1810). 26948 6 492 398 Farbenlehre 2, 1810, 683 siehe Gesamtregister.
0 269092 Personenregister ~ Matthaei, Rupprecht ~ Schriften ~ Die Farbenlehre im Goethe-Nationalmuseum (1941). 26816 6 492 398 Matthaei (Farbenlehre 1941, 108 – 110 [Nr. 12] u. Abb. 36 f.) siehe Gesamtregister.
0 269092 Personenregister ~ Schmid, Günther ~ Schriften ~ Goethe und die Naturwissenschaften. Eine Bibliographie (1940). 27071 6 492 398 Schmid, Goethe 1940, 11 [Nr. 28] siehe Gesamtregister.
0 269092 Personenregister ~ Heinsius, Wilhelm ~ Schriften ~ Allgemeines Bücher-Lexicon (1793–1798). 26981 6 492 398 Heinsius, Bücher-Lexicon 2, 1793, 139 siehe Gesamtregister.
1480515958357

Abbildungen

Digitalisate

< 0269092649201handschriftVIIQ12VII_Q_2_060r.jpg60r = 7) VII Q2, 60r >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen