Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 495

Band 6 - ...eines vollständigen Apparats (1789–1799) - VIII. Vom Lichte

269094
269096
6
0
1 399Ein sogenantes NachtGlas, oder Cometensucher, auch das Katzen
1 Auge genant. in rothLakirten hölzern Rohre mit Messing Auszug von
2 Dollond gemacht.[25 Rthl]
3 Herstellung: Peter Dollond, London, etwa 1790.
4 Historische Sammlung: Inv.-Nr. H101.
5 Maße: lichter Durchmesser des Objektivs 70 mm; Länge des hölzernen Tubus 60
6 cm.
7 Material: Linsen aus Glas; Fassungen und Zug aus Messing; Tubus aus
8 Mahagoniholz, außen lackiert.
9 Bezeichnung: in den Zug graviert „Dollond / London“; rez. Inventarschild.
10 Zeugnisse: 15. September 1790 (Tgbr): „Die Venus mit meinem night Glass 1/2
11 Stunde nach 1 Aufgang gefunden.“; 23. Juni 1791 (L.s erster Nachtrag; Q1,
12 Bl. 48r): „Ein so genanntes Night glass von Dollond selbst verfertigt 16
13 [Thaler.] – [mg/.]“; 1791 (Tgbr): „[Vorsatzbl. hinten:] Neue Instrumente
14 angeschafft / […] den Cometen Sucher 16 Thaler“.
15 Überlieferung: 1812 (H1, p. 136, Inv.-Nr. O. 172), 1838: „in den untern
16 Räumen des Cabinets“, 1849: „Weber“; (Inv. Exp.-Physik; H3, Bl. 11r, Inv.-
17 Nr. 195), dabei Vermerk mit Bleistift (1866 Kohlrausch ?): „Vorrath.“
18 Am 4. September 1790 notiert L. (Tgbr): „Den Abend meine Instrumente aus
19 England bekommen, alle unversehrt.“ Die Sendung enthielt außer dem
20 Kometensucher vermutlich noch ein Perspektiv von Dollond, das L. für seinen
21 Hörer C. L. Harding (LH 270 f.) bestellt hatte, vgl. Bw 3, Nr. 2047 (S. 1066).
22 Durch die große Objektivöffnung bei kurzer Brennweite haben
23 Kometensucher ein großes Gesichtsfeld und eine große Lichtstärke. L.s
24 Instrument wurde vermutlich mit freier Hand geführt, zumindest hat es keine
25 Vorrichtung zum Befestigen an einem Stativ. Der Einblick in das Okular läßt sich
26 durch einen Schieber verschließen. Vom Okular sind die Gesichtsfeldblende und
27 die Feldlinse erhalten, jedoch fehlt die Okularlinse, so daß der Kometensucher
28 nicht mehr funktionstüchtig ist. Das Instrument hat einen Zug. Vermutlich um
29 das Instrument trotz der Größe der Öffnung zu einem erschwinglichen Preis
30 anbieten zu können, besteht das Objektiv nur aus einer Linse. Die Erfahrung
31 hatte erwiesen, daß auf die Korrektur des Farbfehlers verzichtet werden konnte,
32 vgl. auch Bw 4, Nr. 2310 (S. 176). Denn das Instrument diente nur dem
33 Auffinden flächig erscheinender astronomischer Objekte, deren genauere
34 Beobachtung dann mit anderen Teleskopen erfolgte. Zu einem älteren
35 achromatischen Kometensucher von Baumann in L.s Sammlung vgl. Nr. 225.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 269095 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 2310 von v. Ende. 22050 6 495 399 Bw 4, Nr. 2310 (S. 176) siehe Gesamtregister.
0 269095 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 2047 von Harding. 32499 6 495 399 Bw 3, Nr. 2047 (S. 1066) siehe Gesamtregister.
0 269095 Sachregister ~ Fernrohr ~ Kometensucher. 28790 6 495 399 NachtGlas, oder Cometensucher siehe Gesamtregister.
0 269095 Verweise ~ Tagebücher ~ 1791. 32198 6 495 399 1791 (Tgbr) siehe Gesamtregister.
0 269095 Verweise ~ Tagebücher ~ 1790 September 15. 32497 6 495 399 15. September 1790 (Tgbr) siehe Gesamtregister.
0 269095 Verweise ~ Tagebücher ~ 1790 September 4. 32498 6 495 399 4. September 1790 notiert L. (Tgbr) siehe Gesamtregister.
0 269095 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q1 ~ Bl. 48r. 32197 6 495 399 23. Juni 1791 (L.s erster Nachtrag; Q1, Bl. 48r) siehe Gesamtregister.
0 269095 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 8: Licht ~ Kometensucher von Dollond (Nr. 399). 32490 6 495 399 NachtGlas, oder Cometensucher , auch das Katzen Auge genant. in rothLakirten hölzern Rohre mit Messing Auszug von Dollond siehe Gesamtregister.
0 269095 Sachregister ~ Kometensucher. 28791 6 495 399 Cometensucher siehe Gesamtregister.
0 269095 Personenregister ~ Dollond, Peter ~ Kometensucher. 32496 6 495 399 NachtGlas, oder Cometensucher , auch das Katzen Auge genant. in rothLakirten hölzern Rohre mit Messing Auszug von Dollond siehe Gesamtregister.
1480516533238
269095399instrument_lichtenberg_399

Abbildungen

Digitalisate

< 0269095649501handschriftVIIQ12VII_Q_2_060r.jpg60r = 7) VII Q2, 60r >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen