Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 498

Band 6 - ...igen Apparats (1789–1799) - IX. Von der Wärme und der Kälte

269097
269099
6
0
1 Mit seinem Brief an L. vom 2. März 1795 (Bw 4, Nr. 2499) sandte Georg
1 Gottlieb Schmidt zwei Exemplare seiner Abhandlung über Mikrometer (Schmidt,
2 Unterricht 1795 [BL 404]), von denen eines für Kästner bestimmt war, nebst
3 einigen ebenfalls für Kästner gedachten Mikrometern. Zugleich kündigte er die
4 Sendung eines Mikrometers für L. an. Der im Tagebuch notierte Brief von
5 Schmidt, der diese zweite Sendung begleitete, ist nicht überliefert. – Es heißt bei
6 Schmidt (Unterricht 1795, 8 und Taf. 1, Fig. 1 f.): „Die Werkzeuge, welche dazu
7 dienen, die Größe der Bilder in Fernröhren, und vermittelst derselben die
8 scheinbaren Größen der betrachteten Gegenstände, also meistens sehr kleine
9 Winkel, genau zu messen, heißen Mikrometer. Folgende Einrichtung ist hierzu
10 vorzüglich bequem. An der Stelle d e Fig. 1. [d. i. der Brennpunkt des Objektivs]
11 befinde sich ein ebengeschliffenes Glas, auf welchem, wie Fig. 2., rheinl.
12 Decimallinien oder irgend ein anderes Maaß in kleinere gleiche Theile getheilet
13 seyen, so wird man, da diese Theile vermittelst des Ocularglases f g vergrößert ins
14 Auge fallen, dadurch in den Stand gesetzt werden, genau die Menge der Theile
15 zu schätzen, welche das Bild d e Fig. 1. auf dem Mikrometer einnimmt.“
16 Nr_402/Schmidt_1_1
17 60v = 8)Dämpfe.
18 Eine Blase Lampe bey der Oeolipila [!] zu gebrauchen.[1 Rthl]403
19 Vgl. die Notiz von Dyckerhoff bei den Zeugnissen zu der kupfernen Aeolipila
20 Nr. 241.
21 404Ein Digestor Papini. (Papinianischer Topf,) dieser ist vom
22 Observatorio in diese Sammlung gekommen wo er vorhero war.
23 Zeugnisse: 1795 (GamN, 434 u. Tab. 1 [nach S. 554], Fig. 7); 1796 / 97 (DycC,
24 109 und Abb. 207 – 209); 1798 (BenP, Bl. 36r – v): „118. Der Papinianische
25 Topf. Das Wasser kocht wenn es sich bewegt durch die Hize, wenn sich die
26 Dämpfe aus ihm entwinden, wenn diese starck genug sind um den Druck der
27 Atmosphäre Ueberwinden zu können. es erfordert daher unter einem größeren
28 Drucke eine größere Hitze um zu Kochen. hierauf gründen sich die berghöhen
29 Messungen durch

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 269098 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 2499 von Schmidt. 32608 6 498 402 2. März 1795 (Bw 4, Nr. 2499) siehe Gesamtregister.
0 269098 Sachregister ~ Lampe ~ Lampe zum Heizen einer Aeolipila. 32610 6 498 403 Eine Blase Lampe bey der Oeolipila  [!] zu gebrauchen. siehe Gesamtregister.
0 269098 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 57. 33033 6 498 404 GamN, 434 siehe Gesamtregister.
0 269098 Sachregister ~ Papinscher Topf. 3966 6 498 404 Digestor Papini . ( Papini anischer Topf,) siehe Gesamtregister.
0 269098 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 9: Wärme ~ Papinscher Topf (Nr. 404). 23158 6 498 404 Ein Digestor Papini . ( Papini anischer Topf,) siehe Gesamtregister.
0 269098 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 9: Wärme ~ Lampe zum Heizen einer Aeolipila (Nr. 403). 32609 6 498 403 Eine Blase Lampe bey der Oeolipila  [!] zu gebrauchen. [1 Rthl] siehe Gesamtregister.
0 269098 Personenregister ~ Schmidt, Georg Gottlieb ~ Schriften ~ Vollständiger Unterricht über den Gebrauch der Mikrometer (1795). 26861 6 498 402 Schmidt, Unterricht 1795 Unterricht 1795, 8 und Taf. 1, Fig. 1 f. siehe Gesamtregister.
1480580497272
269098404instrument_lichtenberg_404
269098403instrument_lichtenberg_403

Abbildungen

Digitalisate

< 0269098649801handschriftVIIQ12VII_Q_2_060r.jpg60r = 7) VII Q2, 60r >
026909864981701handschriftVIIQ12VII_Q_2_060v.jpg60v = 8) VII Q2, 60v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen