Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 500

Band 6 - ...igen Apparats (1789–1799) - IX. Von der Wärme und der Kälte

269099
269101
6
0
1 Hebel unterschiedene Einschnitte, da man bald an diesen, bald an jenen, ein
1 bleyernes Gewicht henken kann. Dieser Hebel, ist also, ihn mit dem
2 mechanischen Kunstworte zu nennen, von der zweyten Art (homodromus) und
3 das Gewicht hält den Zapfen zurück, daß ihn die Dünste allenfalls nur lüften,
4 nicht herausstossen können. Hebel und Zapfen lassen sich durch einen Bolzen
5 verbinden. Der Topf ist 4 rheinische Zoll weit, 5 tief, cylindrisch, nur der Boden
6 etwas auswärts gebogen.“ Der Donator war vielleicht der in London tätige Arzt
7 und königliche Apotheker Augustus Everard Brande (1745 [?] – 1834).
8 Trotz der eher geringen Dimensionen hat Kästner die Vorrichtung nicht zu
9 Hause aufbewahrt, wie andere kleinere Instrumente, sondern auf dem
10 Observatorium deponiert. Er führt den Papinianischen Topf an in einer vom 25.
11 April 1776 datierten Ergänzung der älteren Inventarverzeichnisse des
12 Observatoriums (UAG Kur. 7257, Bl. 96r), und als Bestandteil der Sammlung
13 des Observatoriums wird der Topf auch noch von Pütter (Versuch 2, 1788, 271)
14 erwähnt.
15 Einen Anhalt für den Zeitpunkt der Übernahme der Vorrichtung aus der
16 Sammlung des Observatoriums gibt vielleicht die Eintragung der Idee zu einem
17 Versuch mit dem Papinianischen Topf im Sudelbuch (J 1733; SB 2, 316) kurz
18 vor einer vom 26. Dezember 1791 datierten Notiz (J 1738). L. hoffte, daß man
19 das Prinzip des Papinianischen Topfes nicht nur zur Nahrungszubereitung,
20 sondern auch technisch zum Aufschließen fester Substanzen verwenden könnte
21 und meinte sogar (K 328; SB 2, 459): „Durch die Papinianische Maschine könnte
22 noch ein neues Feld in der Chemie eröffnet werden […].“ – Der Papinianische
23 Topf diente auch zur Herstellung der (GamN, 434) „portabeln Suppe“, vgl. Nr.
24 476.
25 405Zwey auf Pappe gemachte Zeichnungen der neuesten Englischen
26 Dampf Maschine. von M. Seyde[4 Rthl]
27 Zeugnisse: 19. Februar 1795 (Quittung von Seyde; Q1, Bl. 90r): „Für
28 Pappendekel, Leim, Gummi, Nagel Kleister, Schwarze und Bleyweiß 1 [r/]
29 16 [gg/] / Fürs zusammenleimen über ziehen und Zeichnen 2 [r/] – [gg/]“
30 mit dem Zusatz von L.s Hand: „Obiges sind immer bleibende {große}
31 Zeichnungen <um> zur Demonstration der neusten Einrichtung der englischen
32 Dampf Maschine. / GCL.“; 10. August 1795 (L.s dritter Nachtrag; Q1, Bl.
33 82r): „Auf [Seydes Rechnung] No 5 die großen schönen Zeichnungen zur
34 Erläuterung der neusten englischen Dampfmaschine / […] / No 5 3 [rz.] 24
35 [g/.] – [d/.]“; 1795 (GamN, 440 – 443 und Tab. 1 [nach S. 554], Fig. 10 f.);
36 1798 (BenP, Bl. 69r – 72r).

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 269100 Sachregister ~ Dampfmaschine ~ Zeichnungen einer Dampfmaschine. 32613 6 500 405 Pappe gemachte Zeichnungen der neuesten Englischen Dampf Maschine siehe Gesamtregister.
0 269100 Verweise ~ Sudelbücher ~ K 328 (Promies). 18965 6 500 404 K 328 siehe Gesamtregister.
0 269100 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1733. 32611 6 500 404 J 1733 siehe Gesamtregister.
0 269100 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1738. 32612 6 500 404 J 1738 siehe Gesamtregister.
0 269100 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q1 ~ Bl. 82r. 32139 6 500 405 10. August 1795 (L.s dritter Nachtrag; Q1, Bl. 82r) siehe Gesamtregister.
0 269100 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q1 ~ Bl. 90r. 32623 6 500 405 19. Februar 1795 (Quittung von Seyde; Q1, Bl. 90r) siehe Gesamtregister.
0 269100 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 59. 19453 6 500 404 GamN, 434 siehe Gesamtregister.
0 269100 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 74. 19462 6 500 405 GamN, 440 – 443 siehe Gesamtregister.
0 269100 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 9: Wärme ~ Dampfmaschine (Zeichnungen auf Pappe) (Nr. 405). 32206 6 500 405 Zeichnungen der neuesten Englischen Dampf Maschine. von M. Seyde siehe Gesamtregister.
0 269100 Personenregister ~ Seyde, Johann Hermann ~ 2 Zeichnungen einer Dampfmaschine. 32614 6 500 405 Zwey auf Pappe gemachte Zeichnungen der neuesten Englischen Dampf Maschine. von M. Seyde siehe Gesamtregister.
0 269100 Personenregister ~ Pütter, Johann Stephan ~ Schriften ~ Versuch einer academischen Gelehrten-Geschichte von der Georg-Augustus-Universität zu Göttingen (1765–1838). 27055 6 500 404 Pütter (Versuch 2, 1788, 271) siehe Gesamtregister.
1480582269639
269100405instrument_lichtenberg_405

Abbildungen

Digitalisate

< 0269100650001handschriftVIIQ12VII_Q_2_060v.jpg60v = 8) VII Q2, 60v >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen