Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 503

Band 6 - ...igen Apparats (1789–1799) - IX. Von der Wärme und der Kälte

269102
269104
6
0
1 409Ein Pyrometer, wo eine Messingene Kugel wenn sie durch Feuer
1 erwärmet wird, nicht durch ein in einer eisen Platte gemachtes Loch
2 durch fällt, wo durch sie wenn sie erkaltet durch gehet. |[4 Rthl]
3 Herstellung: J. A. Klindworth, Göttingen, 1796.
4 Historische Sammlung: Inv.-Nr. H136.
5 Maße: Höhe 9,8 cm, Durchmesser der Kugel 2,5 cm.
6 Material: Messing (Gestell), Eisen (Ring). (Als Ersatz für die verloren
7 gegangene Kugel aus Messing dient eine Stahlkugel, an deren Durchmesser
8 die Öffnung des Ringes angepaßt wurde.)
9 Bezeichnung: rez. Inventarschild
10 Zeugnisse: 6. Juni 1796 (Quittung von Klindworth; Q1, Bl. 102r): „Eine
11 Maschine die Ausdehnbarkeit der Metalle zu zeigen 2 rth – [mg/]“; 6. Juni
12 1796 (Tgbr): „Klindworth die Maschine mit der Kugel.“; 13. April 1797 (L.s
13 vierter Nachtrag; Q1, Bl. 99r): „Ein[e] Maschine zur Pyrometrie gehörig (eine
14 solide messingene Kugel die durch eine Oefnung fällt, wenn sie kalt aber,
15 nicht wenn sie heiß ist 2 [rz.] – [mg/.] – [d/]“; 1796 / 97 (DycC, 105 und Abb.
16 198 f.); 1798 (BenP, Bl. 62r): „182 […] Die Kugel geht nicht wenn sie erhizt
17 wird durch die Oeffnung c.“
18 Nr_409/BenP_62r_1
19 Überlieferung: 1812 (H1, p. 87): „P. 2. Ein Pyrometer, bestehend aus einer
20 Meßing-Platte mit zwey Säulen die eine StahlPlatte trägt, worin ein rundes
21 Loch befindlich durch welches eine Messingene Kugel so eben durchfällt.
22 Wird sie aber nur in kochenden Wasser erhitzt, so fällt sie nicht mehr durch.“,
23 1838: „in den untern Räumen des Cabinets“, 1849: „Weber“; (Inv. Exp.-
24 Physik; H3, Bl. 7v): „115. Stahlplatte mit durchfallender Messingkugel“,
25 dabei Vermerk mit Bleistift (1866 Kohlrausch ?) „80.“; 1903 (Inventarien-
26 Verz.; H4, p. 69): „[5.W.] 1. Kugel mit Eisenring.“
27 Referenzobjekt: Turner, Instruments 1973, 266 (Nr. 215) u. Fig. 190.
28 Auf dem Vorsatzblatt seines Handexemplars der 6. Aufl. von Erxlebens
29 Lehrbuch (FB Gotha N 8° 00413[01], vgl. ErxH, 913) notiert L. unter der
30 Überschrift „Instrumente anzuschaffen“: „1) Eine Messingene oder Kupferne
31 Kugel, nebst Oefnung im Blech, durch welche sie kalt durch, heiß nicht
32 durchgeht.“ Vgl. ErxH, 427,25 – 27.
33 ’s Gravesande (Elemens 2, 1746, 80 und Tab. LXXVII. Fig. 1) leitet mit
34 diesem Experiment das Kapitel über die regelmäßige Volumenänderung von
35 Körpern infolge von Wärmezufuhr ein: „L’Ouverture de l’Anneau de Cuivre A B
36 est d’un Pouce & demi de Diamètre; & le Diamètre de la Boule solide G, du
37 même Métal, a aussi un Pouce & demi

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 269103 Verweise ~ Tagebücher ~ 1796 Juni 6. 32646 6 503 409 6. Juni 1796 (Tgbr) siehe Gesamtregister.
0 269103 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 9 Wärme ~ S. 427. 33453 6 503 409 ErxH, 427,25 – 27 siehe Gesamtregister.
0 269103 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q1 ~ Bl. 99r. 28414 6 503 409 13. April 1797 (L.s vierter Nachtrag; Q1, Bl. 99r) siehe Gesamtregister.
0 269103 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q1 ~ Bl. 102r. 32645 6 503 409 6. Juni 1796 (Quittung von Klindworth; Q1, Bl. 102r) siehe Gesamtregister.
0 269103 Personenregister ~ ’s Gravesande, Willem Jacob ~ Schriften ~ Physices elementa mathematica experimentis confirmata (1720 u.ö.) ~ 31742 ~ Elemens de physique demontrez mathematiquement (frz. von E. de Joncourt 1746). 26784 6 503 409 ’s Gravesande (Elemens 2, 1746, 80 und Tab. LXXVII. Fig. 1) siehe Gesamtregister.
0 269103 Sachregister ~ Pyrometer ~ Metallkugel mit passender Öffnung. 32644 6 503 409 Ein Pyrometer siehe Gesamtregister.
0 269103 Personenregister ~ Klindworth, Johann Andreas ~ Pyrometer. 28974 6 503 409 J. A. Klindworth siehe Gesamtregister.
0 269103 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 9: Wärme ~ Pyrometer (Metallkugel und Platte mit passender Öffnung) (Nr. 409). 15947 6 503 409 Pyrometer, wo eine Messingene Kugel wenn sie durch Feuer erwärmet wird, nicht durch ein in einer eisen Platte gemachtes Loch durch fällt siehe Gesamtregister.
0 269103 Personenregister ~ Turner, Gerard L’Estrange ~ Schriften ~ Van Marum’s scientific instruments in Teyler’s Museum (1973). 27093 6 503 409 Turner, Instruments 1973, 266 (Nr. 215) u. Fig. 190 siehe Gesamtregister.
1480589218629
269103409instrument_lichtenberg_409

Abbildungen

Digitalisate

< 0269103650301handschriftVIIQ12VII_Q_2_060v.jpg60v = 8) VII Q2, 60v >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen