Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 509

Band 6 - ...ollständigen Apparats (1789–1799) - X. Von der Elektricität

269108
269110
6
0
1 413Eine Kugel in eben dieses Gestell passend, so luftleer gemacht
1 werden kann. eben da hero.
2 Zu Überlieferung und Zeugnissen vgl. Nr. 412. – Diese Kugel war gedacht für
3 Experimente zur „Elektricität mit dem luftleeren Raum verbunden“, vgl. Nr.
4 290 – 292. ’s Gravesande (Elemens 2, 1746, 88 und Tab. LXXIX, Fig. 2) schreibt
5 dazu: „Si le Globe est vuide d’Air, il devient tout lumineux en dedans, & la
6 Lumière est plus vive dans les endroits où la Main touche le Cristal.“
7 Nr_413/Graves2_LXXIX_2
8 414Vier kleine Conductores nach Voltas Art 1 Zoll im Diam: und 6
9 Fuß lang. von Holz und versilbert. (sind aber schadhaft müssen aufs
10 neue versilbert werden).[6 Rthl]
11 Zeugnis: 14. Februar 1792 (Tgbr): „Mit Seyde wegen des Conductors
12 gesprochen er fordert 6 Louisd’or.“
13 Überlieferung: 1812 (H1, p. 145): „E. 22. Vier kleine Conductoren nach
14 Volta’s Art 1" im Diameter, 6 Fuß lang, und versilbert. Von Holz. (Die
15 Versilberung ist blind geworden, und könte allenfalls wieder hergestellt
16 werden, wenn sichs der Mühe verlohnte.)“, 1831: „repos. 2 [= gänzlich
17 unbrauchbar]“, 1838: „auf dem Boden“, Position gestr.
18 Die Zuordnung der Tagebuchnotiz ist unsicher. – Vgl. VNat 4, 640 f. (Anm. 58).
19 Volta (Observations 1779) hatte gefunden, daß bei verschieden langen
20 zylindrischen Konduktoren gleicher Oberfläche die längsten die höchste
21 Kapazität hatten. Mit Rücksicht auf die spontanen Ladungsverluste fand er (ebd.,
22 253) für silberbeschichtete Holzstäbe 6 Linien (ca. 13,5 mm) als optimalen
23 Durchmesser. Die Möglichkeiten für die Bildung eines Konduktors großer
24 Oberfläche aus vielen in einer Reihe miteinander verbundenen Stäben war
25 praktisch begrenzt. Volta schlug deshalb vor, sie in kürzeren Reihen und
26 mehreren Ebenen anzuordnen. Jeweils an Seiden-

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 269109 Sachregister ~ Elektrisiermaschine ~ Konduktor. 2509 6 509 414 Vier kleine Conductores nach Voltas Art siehe Gesamtregister.
0 269109 Sachregister ~ Elektrisiermaschine ~ evakuierbare Kugel zur Elektrisiermaschine nach Hauksbee. 32666 6 509 413 Eine Kugel in eben dieses Gestell passend siehe Gesamtregister.
0 269109 Verweise ~ Tagebücher ~ 1792 Februar 4. 32669 6 509 414 14. Februar 1792 (Tgbr) siehe Gesamtregister.
0 269109 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 10 Elektrizität. 19360 6 509 414 VNat 4, 640 f. (Anm. 58) siehe Gesamtregister.
0 269109 Personenregister ~ ’s Gravesande, Willem Jacob ~ Schriften ~ Physices elementa mathematica experimentis confirmata (1720 u.ö.) ~ 31742 ~ Elemens de physique demontrez mathematiquement (frz. von E. de Joncourt 1746). 26784 6 509 413 ’s Gravesande (Elemens 2, 1746, 88 und Tab. LXXIX, Fig. 2) siehe Gesamtregister.
0 269109 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 10: Elektrizität ~ evakuierbare Kugel für die Elektrisiermaschine nach Hauksbee (Nr. 413). 32665 6 509 413 Eine Kugel in eben dieses Gestell passend siehe Gesamtregister.
0 269109 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 10: Elektrizität ~ 4 Kondiktoren nach Volta (Nr. 414). 32667 6 509 414 Vier kleine Conductores nach Voltas Art siehe Gesamtregister.
0 269109 Personenregister ~ Volta, Alessandro ~ Schriften ~ Osservazioni sulla capacità de’ conduttori elettrici (1778) ~ Observations sur la capacité des conducteurs électriques (1779). 9474 6 509 414 Volta (Observations 1779) siehe Gesamtregister.
269109414instrument_lichtenberg_414
269109413instrument_lichtenberg_413

Abbildungen

Digitalisate

< 0269109650901handschriftVIIQ12VII_Q_2_061r.jpg61r = 9 VII Q2, 61r >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen