Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 532

Band 6 - ...niß eines vollständigen Apparats (1789–1799) - Miscellaneen

269131
269133
6
0
1 Wie die beiden Globen zuerst in die Göttinger Universitätsbibliothek
1 gekommen sind, wurde nicht ermittelt. Sie sind in den Zugangsbüchern
2 („Manualen“) von 1779 bis 1790 nicht vermerkt. – Ebenso wenig geklärt sind
3 Zeit und Umstände ihrer Aufnahme in die Sammlung des Geographischen
4 Instituts der Göttinger Unversität, wo sie sich zumindest 1921 bereits befunden
5 haben, vgl. Stephenson, Globes 2, 1921, 183. Sie waren jedenfalls noch nicht im
6 Bestand des Geographischen Apparats, als Hermann Wagner (Apparat 1890,
7 58 f.) im Herbst 1880 den Ruf auf den Lehrstuhl für Geographie annahm.
8 Ein in der Forschungsbibliothek Gotha befindliches Exemplar des seltenen
9 Himmelsglobus hat Horn (s. Lit.) ausführlich beschrieben und kommentiert.
10 427Einen Schu von den Stiefel des Menschen der 1794 bey der Kleinen
11 Mühle getroffen wurde aber nicht erschlagen ist, der Blitz hat das
12 Leder und die Sohle aufgeschlitzet um an die Schunagel zu kommen.
13 [16 ggr]
14 Überlieferung: 1812 (H1, p. 163): „E. 108. Ein Schuh vom Stiefel eines
15 Menschen, welcher 1794 bey der kleinen Mühle vom Blitze getroffen, aber
16 nicht getödtet wurde. Der Blitz hat das Leder und die Sohle aufgeschlitzet, um
17 zu den Schuhnägeln zu kommen. Wird als eine Merkwürdigkeit aufbewahret.
18 (!!)“, 1831: „repos. 2 [= gänzlich unbrauchbar]“, Position gestr.
19 Am 24. Juni 1794 notiert L. (Tgbr): „So eben um VI Uhr Abends schlägt das
20 Gewitter hier auf der kleinen Mühle ein, und tödet 2 Menschen und 2 Pferde; ein
21 Mensch ist wieder zurecht gebracht, wie ich so eben höre.“ Die Kleine Mühle
22 oder Odilien-Mühle, heute Hospitalstr. 35, ist ein Fachwerkbau am Leine-Kanal,
23 in unmittelbarer Nähe des Walles. Näher als L. befand sich Kästner (27. Juni
24 1794; Bw 4, Nr. 2405) bei der Mühle, und zwar war seine Wohnung, wie eine auf
25 L.s Wunsch ausgeführte Messung ergab, nur 566 rheinländischen Fuß entfernt.
26 Außerdem hält L. am 26. Juni 1794 die Beobachtung seines Hörers Kniep (LH
27 350) fest, der zu dieser Zeit in der Groner Str. wohnte und vermutlich freie Sicht
28 auf die Mühle hatte (Tgbr): „HE. Kniep, der der Mühle gegenüber wohnt hat nur
29 2 Canonenschläge gehört.“ Am 27. Juni 1794 ist L. dann (Tgbr) „An der kleinen
30 Mühle hingefahrn, den Wetterschlag zu sehen.“

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 269132 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 2405 von Kästner. 32853 6 532 427 Kästner (27. Juni 1794; Bw 4, Nr. 2405) siehe Gesamtregister.
0 269132 Sachregister ~ Blitzschlag ~ Schuh eines vom Blitzschlag Getroffenen. 32851 6 532 427 Einen Schu von den Stiefel des Menschen der 1794 bey der Kleinen Mühle getroffen wurde aber nicht erschlagen ist siehe Gesamtregister.
0 269132 Verweise ~ Tagebücher ~ 1794 Juni 24. 32852 6 532 427 24. Juni 1794 notiert L. (Tgbr) siehe Gesamtregister.
0 269132 Verweise ~ Tagebücher ~ 1794 Juni 26. 32854 6 532 427 26. Juni 1794 die Beobachtung seines Hörers Kniep (LH 350) fest, der zu dieser Zeit in der Groner Str. wohnte und vermutlich freie Sicht auf die Mühle hatte (Tgbr) siehe Gesamtregister.
0 269132 Verweise ~ Tagebücher ~ 1794 Juni 27. 32855 6 532 427 27. Juni 1794 ist L. dann (Tgbr) siehe Gesamtregister.
0 269132 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 13: Erde ~ Schuh eines vom Blitzschlag Getroffenen (Nr. 427). 32850 6 532 427 Einen Schu von den Stiefel des Menschen der 1794 bey der Kleinen Mühle getroffen wurde aber nicht erschlagen ist siehe Gesamtregister.
0 269132 Personenregister ~ Stevenson, Edward Luther ~ Schriften ~ Terrestrial and celestial globes (1921). 11195 6 532 426 Stephenson, Globes 2, 1921, 183 siehe Gesamtregister.
0 269132 Personenregister ~ Wagner, Hermann ~ Schriften ~ Der geographische Apparat (1890). 27102 6 532 426 Hermann Wagner (Apparat 1890, 58 f.) siehe Gesamtregister.
269132427instrument_lichtenberg_427

Abbildungen

Digitalisate

< 0269132653201handschriftVIIQ12VII_Q_2_062r.jpg62r = (11 VII Q2, 62r >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen